Der Fachkräftemangel in der Pflege ist auf den ersten Blick ein drängendes, aber kaum zu bewältigendes Problem. Es besteht ein deutliches Missverhältnis zwischen der Nachfrage nach Pflegekräften und dem vorhandenen Personal. Auch mit Zuwanderung wird die Lücke nur schwer zu schließen sein.
Bundesweite Studien zeigen aber, dass Arbeitgeber ihre Attraktivität durch ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement ganz gezielt steigern können (siehe dazu auch
iga.Report 40). Um als Unternehmen dem Fachkräftemangel zu begegnen und bei der Gewinnung neuer oder der Bindung vorhandener MitarbeiterInnen ganz vorne dabei zu sein, bedarf es allerdings gezielter Strategien und Angebote. Zum einen, wenn es darum geht, sich beim Wettstreit, um neue MitarbeiterInnen gegen MitbewerberInnen durchzusetzen. Gleichzeitig können durch geeignete BGM-Maßnahmen die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der vorhandenen MitarbeiterInnen erhalten werden. Eine Aufgabe, die mit steigendem Altersdurchschnitt der Belegschaft nicht einfacher wird.
Ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement verbindet die Ziele und Maßnahmen vom Arbeitsschutz (AS), der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sowie die des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Von der Unternehmenspolitik aus werden die Ziele der zentralen Prozesse, wie die der Personal- und Organisationsentwicklung aufeinander abgestimmt und ausgerichtet. So kann die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Organisation sich erhöhen und dem Fachkräftemangel gezielt begegnet werden. Resiliente und zukunftsfähige Unternehmen mit gesunden Beschäftigten, die auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet sind, einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und das lebensphasengerechte Arbeiten anbieten, haben die Bedeutung von Gesundheit für die Arbeitswelt verstanden und werden an Attraktivität gewinnen.
Doch wie können Einrichtungen der Pflegewirtschaft erfolgreich ein BGM aufbauen oder ihr bestehendes BGM so weiterentwickeln, dass sie ihre Fachkräfte binden und neue Kräfte mit attraktiven Konzepten und gesunden Arbeitsbedingungen überzeugen und damit für ihr Unternehmen gewinnen können?
Antworten darauf möchte das Präventionsnetzwerks Nord auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit seinen Mitgliedern dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege (bgw) und dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Unternehmen, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen geben.
Zum Ablauf der Veranstaltung:
- Begrüßung und Eröffnung (Moderation BGW | Einleitende Worte: Ricarda Hasch; Vorsitzende der bpa Landesgruppe Niedersachsen und Lars Wöhler – bpa Arbeitgeber Vertreter in der Selbstverwaltung der BGW, Mitglied im bpa Vorstand Niedersachsen)
- Impulsvortrag: „Arbeitsbedingungen in der Pflege im Wandel“ (Vertreter*in des Bundesministeriums für Gesundheit | angefragt)
Impulsvortrag: „Attraktive Arbeitgeber in der Pflege – Bindung stärken, Gesundheit fördern, Engagement ernten“ (Prof. Lutz Schumacher | ASH Berlin)
- Vier parallele Themenworkshops (1-4)
- Mittagspause mit dem Besuch von Informationsständen*
- Vier parallele Themenworkshops (5-8)
Abschlussplenum (Zusammenfassung der WS-Ergebnisse)
- Ausblick und Verabschiedung.
* Die Informationsstände werden vom bpa, bgw, drv sowie vdek zu ihren Leistungs- und Unterstützungsangeboten präsentiert.
Mehrwert, den die Teilnehmenden mit dem Besuch der Veranstaltungen haben:
- Wissenschaftlich fundierte Informationen zu einem hochrelevanten Thema
- Praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze
- Vermittlung von erprobten Werkzeugen und Instrumenten
- Möglichkeit zur Diskussion und Vernetzung mit Kolleg:innen.
An wen sich die Veranstaltung richtet:
Die Veranstaltungen wird allen Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, Leitungskräften sowie QM-Beauftragte und betriebliche Interessenvertretungen aus ambulanten und stationären Pflegeinrichtungen empfohlen, die sich über Strategien, Konzepte, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten informieren sowie mit Wegen zu einer zukunftsfähigen Pflegewirtschaft beschäftigen wollen.
Zum Steckbrief und zur Tagesordnung:
Veranstaltungsort und Termin:
- Der Veranstaltungsort: Medical Park in Hannover, Feodor-Lynen-Str. 27, 30625 Hannover, 0511 / 51 05 98 60
- Der Termin: 03.12.2025 von 9.30Uhr bis 16.00Uhr statt.
Wichtige Hinweise:
Alle Kosten tragen die Mitglieder des Päventionsnetzwerks Nord. Für Sie ist die Veranstaltung kostenfrei.
Die Teilnehmendenplätze sind limitiert.
Zur Anmeldung:
Lesetipps:
Noch mehr Netzwerk
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv finden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.