Im Gespräch mit der AG Junge Pflege zu Arbeitgeberattraktivität und Personalmangel

„Per aspera ad astra“ – Auf rauen Wegen zu den Sternen, sagte Agnes Karll vor 120 Jahren und gründete die Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands. Daraus ging in der weiteren Entwicklung der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) hervor. Dieser ist der größte Berufsverband für die professionelle Pflege und bietet Auszubildenden, Studierenden und Berufseinsteiger*innen eine Plattform, […]
Das Netzwerk stellt sich vor

Wie können Krankenhäuser die Weichen für gesundes und sicheres Arbeiten stellen? Damit beschäftigt sich das BGW forum 2023 vom 4. bis 6. September 2023 in Hamburg und online. Praxisbeispiele mit Vorbildcharakter, innovative Projekte und erprobte Lösungen: Das BGW forum bietet abwechslungsreiche Programmpunkte und viele Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch. Alle weiteren Info und zur Anmeldung HIER […]
Trau, schau, wem – Psychologische Sicherheit

ANHÖREN und/oder LESEN – Den Leitartikel des Newsletters Februar 2023 aus dem Präventionsnetzwerk Nord finden Sie im Anschluß. Sie wollen immer gut informiert sein, rechtzeitig die Ankündigung für Veranstaltungen erhalten und Beiträge mit Mehrwert lesen. Dann melden Sie sich HIER für unseren Newsletter an. Am 23.02.2023 findet das monatliche digitale Hands-on korrespondierend zum Thema Psychologische Sicherheit in Organisationen statt. Alle […]
Video-Interview #2 Dr. Uta Walter (ZWW)

Hands-on als Video-Interview – Diesen Monat wird das geplante Hands-on zu einem Video-Interview zum Thema Qualitätssicherung und Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Im Video-Interview beantwortet die Expertin für BGM, Dr. Uta Walter, zentrale Fragen und gibt Input. Was macht Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)wirklich erfolgreich, welche Faktoren beeinflussen positiv und führen zu guten Veränderungen und Verbesserungen? Auf welche […]
Video-Interview #1 Prof. Dr. Rita Wittelsberger (SRH)

Qualitätssiegel und Zertifizierung in der Prävention und Gesundheitsförderung Im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von Programmen und Interventionen in der Prävention und Gesundheitsförderung werden zunehmend Zertifizierungen vorgenommen und Qualitätssiegel vergeben. Diese Instrumente sollen zu mehr Transparenz und Sicherheit bezüglich der Qualität von Angeboten beitragen sowie die Orientierung in einem zunehmend unüberschaubarer werdenden „Gesundheitsmarkt“ […]
#whatsnext2020 Sonderauswertung – Prävention, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Welche Herausforderungen bringt die digitale Arbeitswelt für die Gesundheit von Unternehmen und Beschäftigten mit sich? Wie sehen die Erfolgsfaktoren des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Zukunft aus? Diese Fragen standen im Fokus der zweiten Online-Befragung, an der im Jahr 2020 1.192 Organisationen teilgenommen haben. Die zweite Befragung stand unter dem Motto #whatsnext2020 – Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in […]
Bredstedter Workshop 2022 am 07.11.2022 Christian-Jensen-Kolleg, Breklum

Auf Empfehlung der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V. (LVGFSH) hier ein Veranstaltungshinweis zum: Bredstedter Workshop 2022 am 07.11.2022 im Christian-Jensen-Kolleg, Breklum veranstaltet vom Fachverbund betriebliche Suchtarbeit zu dem die Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. (LSSH), die Leitstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement und Suchtprävention (LGS) und das Suchthilfezentrum Schleswig (DIAKO)gehören und unser Netzwerkmitglied Janine Bannick, Stressbalance ist auch dabei. […]
Digitalisierung in der Pflege – Tipps, Hinweise, Unterstützendes

Bereits im Newsletter September 2022 finden Sie eine Auswahl an Forschungsarbeiten, Literatur und Projekten, die sich mit der Digitalisierung in der Pflege und im Gesundheitswesen an sich beschäftigen. Sowohl Chancen als auch Hürden und Hemmnisse der Digitalisierung, Risiken und deren Eingrenzung spielen dabei eine Rolle. Finden Sie hier weitere unterstützende Hinweise, Quellen und Impulse für […]
Beginn der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht – Meldeportale

Am 15.03.2022 trat die die einrichtungsbezogene Impfpflicht gemäß § 20a IfSG in Kraft. Danach dürfen Beschäftigte in der Pflege und im Gesundheitssystem nur noch tätig sein, wenn sie gegen COVID-19 vollständig geimpft bzw. genesen sind oder wenn sie aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Die Bundesländer haben deshalb bereits entsprechende Meldeportale für betroffene Einrichtungen, Unternehmen und zuständige Gesundheitsämter […]
Die 7 wichtigsten Resilienzfaktoren – im Kontext von Arbeit

Mit Bezug auf die Forschungsergebnisse im Kontext von Arbeit von Jackson, Kuhn und Maddi & Khoshaba zeigen sich immer wieder sieben Kernkompetenzen und Fähigkeiten, die resiliente Menschen im Denken, Fühlen und Handeln auszeichnen. Konzentration auf die anstehenden Aufgaben Gerade in Krisensituationen ist es umso wichtiger, die klassischen Methoden der Selbstorganisation und des Zeitmanagements gut anwenden […]