Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen stetig zu und können gravierende Folgen haben, wie z.B. Leistungseinbußen und erhöhte Krankheits- und Fluktuationsraten.
Neben der gesetzlichen Pflicht zur Ermittlung der psychischen Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sollten Arbeitgebende auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen daran interessiert sein, diese Risiken systematisch zu erfassen und durch erfolgsversprechende Maßnahmen zu minimieren.
Doch welches Analyseinstrument eignet sich am besten? Welches erfüllt die gesetzlichen Anforderungen, die in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) formuliert sind?
Mit diesen und anderen Fragen sehen sich Einrichtungen während des Planungsprozesses einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen oftmals konfrontiert.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bietet drei hochwertige Analyseinstrumente an und unterstützt Einrichtungen bei der Erhebung psychischer Belastungen sowie bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Psyche.
In drei aufeinander folgenden Veranstaltungen stellt die BGW ihr Angebot sowie eines von drei Analyseinstrumenten vor.
Möchten Sie erfahren, wie das BGW Betriebsbarometer in größeren und komplexen Einrichtungen eingesetzt werden kann?
Am 26.03.2025 von 13.00 – 14.00 Uhr startet das Netzwerk mit dem ersten von drei Hands-on und stellen hier das neu-aktualisierte Befragungsintrument BGW Betriebsbarometer vor. Das Hands-on bietet außerdem Raum für ausführliche Fragen rund um die Gefährdungsbeurteilung Psyche sowie einen Austausch mit anderen Einrichtungen zu ihren Projekterfahrungen mit dessen Umsetzung.
Das BGW Betriebsbarometer ist ein wissenschaftlich fundiertes und praxiserprobtes Instrument für Einrichtungen ab 50 Beschäftigten. Die Ergebnisse des Fragebogens ermöglichen Ihnen einen umfassenden und detaillierten Einblick in die relevanten psychischen Belastungsfaktoren. Neben dem Basisfragebogen bieten Ihnen zahlreiche Zusatzmodule die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen, wie zum Beispiel der Umgang mit „Gewalt & Aggression“. Mit verschiedenen Benchmarks erhalten Sie neben dem Branchenvergleich viele weitere Anhaltspunkte über die Belastungssituation einzelner Berufsgruppen deutschlandweit. Um auch den internationalen Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme gut zu ermöglichen, ist der Fragebogen in vielen verschiedenen Sprachen erhältlich.
An wen sich die Veranstaltung richtet:
Das Hands-on wird allen Führungskräften und Interessierten empfohlen, die mehr über passgenaue Analyseinstrumente zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Psyche in ihren Unternehmen erfahren wollen.
Zum Steckbrief:
Der Einwahllink:
Das Hands-on findet am 26.03.25 von 13.00Uhr bis 14.00Uhr statt. Hier den Einwahllink anfordern:
Weitere empfohlende Veranstaltungen des Präventionsnetzwerks Nord:
Noch mehr Netzwerk
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv finden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.