Die Gefährdungsbeurteilung ist aus vielerlei Hinsicht ein unverzichtbares Instrument der modernen Unternehmensführung. Neben der gesetzlichen Verpflichtung, dient sie dem Arbeitgebenden rechtzeitig körperliche Gefährdungen und psychische Belastungen zu erkennen und bei sich abzeichnenden gesundheitlichen Risiken durch die Arbeit zu intervenieren. Durch ihren fortlaufenden Einsatz unterstützt sie die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und trägt damit zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden bei. Dies ist auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Gewinn für Ihr Unternehmen.
Wie aber kann in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gelingen und als Methode fest in den Abläufen integriert werden?
In unserer ThemenReihe erarbeiten Sie mit unserer Fachreferentin, Frau Julia Ludwig-Hartmann (Fachkraft für Arbeitssicherheit und stystemische Organisationsberaterin), ein methodisches Vorgehen mit den richtigen Analyseinstrumenten für eine gelingende Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Dabei entwickeln Sie einen konkreten Plan, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen bzw. den Prozess unterstützen können.
Insgesamt bietet die ThemenReihe Führungskräften und betrieblichen Beauftragten eine Stärkung der Handlungssicherheit für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im eigenen Unternehmen.
Im Einzelnen wird in der vierteiligen ThemenReihe vermittelt, …
- wie Sie die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung entsprechend Ihrer betriebsspezifischen Ausgangslage in die betriebliche Praxis richtig transferieren.
- wie Sie die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung richtig vorbereiten, um sie erfolgreich durchzuführen und wirksame Resultate zu erzielen. Sie führen eine betriebsspezifische Planung durch.
wie Sie einen betriebsspezifischen Prozess zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen in Abhängigkeit des ausgewählten Instruments entwickeln. Sie erfahren, wie sie von der Analyse ins Tun kommen. Sie kennen Vorgehensweisen der Evaluation und Fortschreibung.
- welche Erfahrungen andere Teilnemenden mit der Umsetzung gemacht haben und lernen best-practice-Beispiele kennen.
In der ThemenReihe erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges Skript als Begleitunterlage. Dieses beinhaltet die Arbeitsaufträge welche in Kleingruppen (Break-Out-Rooms) erarbeitet werden. Außerdem beinhaltet das Skript Felder und Tabellen für die persönliche Ergebnissicherung und den betriebsspezifischen Praxistransfer. Einen Tag vor Durchführung des jeweiligen Moduls wird das Skript allen TN zur Verfügung gestellt.
Die aneinander aufbauenden Module der ThemenReihe:
- 04.09.2025 Modul I: Von den Grundlagen bis zu den Erfolgsfaktoren (von 9.00 bis 11.30Uhr)
- 18.09.2025 Modul II: Von der Vorbereitung bis zur Bestandsaufnahme (von 9.00 bis 11.30Uhr)
- 02.10.2025 Modul III: Von der Durchführung bis zur Wirkungskontrolle (von 9.00 bis 11.30Uhr)
- 16.10.2025 Modul IV: Gelingende und herausfordernde Praxis (von 9.00 bis 10.30Uhr)
jeweils ONLINE
An wen sich die Veranstaltung richtet:
- Geschäftsführung/Einrichtungsleitung
- Führungskräfte
- Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Betriebliche Interessensvertretung
Das Präventionsnetzwerk Nord lädt Sie herzlich ein, gemeinsam zu diskutieren, zu erleben und ins Handeln zu kommen.
Zur Anmeldung:
Weitere empfohlende Veranstaltungen des Präventionsnetzwerks Nord:
Die ThemenReihe wird durch die Mitglieder des Präventionsnetzwerks Nord finanziert und ist für Sie kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl für die Online-Veranstaltungsreihe ist begrenzt.
Noch mehr Netzwerk
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv inden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.