Menschen in der Eingliederungshilfe erleben nicht nur Unterstützung, sondern mitunter auch Scham, Demütigung oder soziale Isolation – oft ungewollt, aber strukturell verankert. Diese Phänomene gefährden nicht nur die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, sondern fordern auch Fach- und Leitungskräfte in ihrer professionellen Haltung heraus.
Somit stellen sich wichtige Fragen für die Arbeit in der Eingliederungshilfe:
Wo entstehen Strukturen, die Scham und Ausgrenzung begünstigen und wie können wir ihnen professionell begegnen?
Was können Fach- und Leitungskräfte konkret tun, um Isolation und Entwürdigung im Alltag der Eingliederungshilfe entgegenzuwirken und gleichzeitig emotional gesund zu bleiben?
In unserem Präsenzworkshop am 24.09.2025 sensibilisieren wir für die oft unbeabsichtigte Übernahme von Regeln und Strukturen, die zu Entwürdigung führen können – und schaffen Raum für den Austausch eigener Erfahrungen. Ziel ist es, Handlungsspielräume zu erkennen, Haltungen zu reflektieren und konkrete Alternativen für den Alltag zu entwickeln.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellt ein „Best of Prevention“ praxiserprobte Methoden vor, die helfen können, dem Risiko von Isolation und Demütigung aktiv zu begegnen – und die eigene professionelle Werkzeugkiste zu erweitern.
Die Inhalte unserer Veranstaltung:
- Das Spannungsfeld von Würde und Demütigung
- Nähe und Distanz: Grenzen setzen und die Kunst der Partizipation
- Spannungsfeld Partizipation und Isolation
- Best of Prevention oder: Wie fülle ich meinen Werkzeugkoffer?
Durch die Veranstaltung begleiten Euch unsere ReferentInnen Julia Olofsson und Michael Katzer, Stabstelle für institutionelle Ethik vom DRK Kreisverband Steinfurt.
Die Veranstaltungen findet in Präsenz am 24.09.2025 von 09.00-16.15 Uhr statt.
Der Veranstaltungsort:
Intercity Hotel, Glockengießerwall 14/15, 20095 Hamburg, +49 40 24870-150
An wen sich die Veranstaltung richtet:
An alle Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe, die sich mit Fragen der professionellen Beziehungsgestaltung, Teilhabe, institutioneller Macht und dem Spannungsfeld zwischen Würde und Demütigung auseinandersetzen möchten.
Hinweis: Der Workshop ist auf 20 Teilnehmende begrenzt!
Zum Steckbrief und zum Programm:
Zur Anmeldung:
Die Veranstaltung findet am 24.09.2025 von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr statt. Hier anmelden:
Weitere empfohlene Veranstaltungen des Präventionsnetzwerks Nord:
Noch mehr Netzwerk:
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv finden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.