Strukturelles, Zwischenmenschliches und Bewegendes aus der Praxis
Gewalt in Kindertagesstätten ist ein sensibles Thema – oft verborgen im Alltag, nicht selten strukturell und zwischenmenschlich bedingt.
Dabei hat Gewalt immer zwei Facetten: Zum einen ist der Schutz von Kindern vor Gewalt ein grundlegendes Prinzip der pädagogischen Arbeit zum anderen sind es die Mitarbeitenden, deren Schutz vor Gewalt durch Kinder und ihren Angehörigen aber auch KollegInnen und Leitungskräften den gleichen Stellwert hat wie der der Kinder.
Daraus ergibt sich die Frage: Wie können Fach- und Leitungskräfte in Kindertagesstätten Gewaltschutz aktiv gestalten und gemeinsam wirksame Strategien entwickeln, um das Kindeswohl und die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu sichern – auch in herausfordernden Alltagssituationen?
Die Veranstaltung:
In unserer Veranstaltung rücken wir die praxisnahe Beratung und Strategieentwicklung in den Fokus. Im geschützten Rahmen analysieren wir reale Fallbeispiele, entwickeln gemeinsam Strategien und fördern die professionelle Haltung gegenüber eigenen Reaktionen und institutionellen Gegebenheiten.
Durch den Tag begleiten Sie unsere ReferentInnen Heike Denner (Fachberaterin im DRK-Kreisverband Steinfurt e.V.) und Michael Katzer (Stabsstelle Institutionelle Ethik im DRK-Kreisverband Steinfurt e.V.).
Der Aufbau der Veranstaltung:
- Einführung und fachlicher Input
- Teil 1: Strategieentwicklung (Fallbeispiel 1)
- Teil 2: Strategieentwicklung (Fallbeispiel 2)
- Teil 3: Strategieentwicklung (Fallbeispiel 3)
- Zusammenfassung und Ausblick
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Geschäftsführung, Einrichtungsleitungen und Leitungskräfte,
- Kinderschutzfachkräfte und
- weitere interessierte Fachkräfte.
Der Veranstaltungsort:
Das Meet-up findet in Steinfurt statt. Der Veranstaltungsort lautet:
- DRK Soziale Einrichtungen des Kreisverbandes Steinfurt gGmbH – DRK Bildungsakademie (Raum R.107/Blau); Bahnhofsplatz 9; 48565 Steinfurt
Die Veranstaltung findet am 22.09.2025 von 9.00Uhr bis 16.15Uhr in Präsenz statt.
Hinweise:
- Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze auf 20 begrenzt ist!
- Die Veranstaltung schließt inhaltlich an unsere Veranstaltungen am 11.11.2024 in Hamburg und am 07.05.2024 in Steinfurt an. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie nicht an diesen Veranstaltungen teilgenommen haben. Unter den Links finden Sie die Unterlagen der Workshops.
- Die Veranstaltung wird durch die Mitglieder des Präventionsnetzwerks Nord finanziert und ist für Sie kostenfrei!
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung zum Download:
Weitere empfholene Veranstaltungen des Präventionsnetzwerks-Nord für Kindertagesstätten:
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.