Der Fachkräftemangel ist seit langem das beherrschende Thema in vielen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege. Als eine Folge daraus werden zunehmend Fachkräfte im Ausland angeworben.
Einerseits werden die internationalen Kolleginnen und Kollegen sehnsüchtig erwartet, damit sie die Teams unterstützen können, andererseits geht, aufgrund der kulturellen Unterschiede, mit ihrer Integration aber auch ein Konfliktpotentiale einher.
Wie aber kann die Integration dieser Fachkräfte und damit eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit gelingen?
In unserer ThemenReihe* „Das interkulturelle Team“ gehen Sie gemeinsam mit unserer Referentin, Frau Julia Ludwig-Hartmann (Interkulturelle Trainerin, dgikt), dieser Frage nach. Sie erwerben in dieser Qualifizierungsreihe Kernkompetenzen für die Gestaltung der interkulturellen Zusammenarbeit in Ihrer Einrichtung und lernen Ansätze eines erfolgreichen Integrationsmanagements kennen und anwenden.
Die aneinander aufbauenden Module der ThemenReihe:
- 16.04.2025 Kernkompetenzen (von 12.30 bis 15.00Uhr)
- 08.05.2025 Interkulturelle Sensibilität (von 12.30 bis 15.00Uhr)
- 28.05.2025 Das Integrationsmanagement (von 12.30 bis 15.00Uhr)
- 18.06.2025 Praxis- und Erfahrungsaustausch (von 12:30 bis 14.00Uhr)
jeweils ONLINE
Das Präventionsnetzwerk Nord lädt Sie herzlich ein, gemeinsam zu diskutieren, zu erleben und ins Handeln zu kommen.
An wen sich die Veranstaltung richtet
- Geschäftsführungen
- Einrichtungsleitungen und Führungskräfte
- Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärzte und -ärztinnen
- Integrationsmanager und -managerinnen
- Betriebliche Interessensvertretungen
aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und Wohlfahrtspflege.
Die Thementage werden durch die Mitglieder des Netzwerkes finanziert und sind für Sie kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl für die Online-Veranstaltungsreihe ist begrenzt.
Zur Anmeldung:
Die Thementage fand in der Zeit vom 16.04.25 bis zum 18.06.25 statt.
Rückblick auf die ThemenReihe:
Mit der ThemenReihe sind wir der Frage nachgegangen, wie die Integration internationaler Beschäftigter gelingen kann. Da die Teilnehmenden der ThemenReihe aus Kliniken und Einrichtungen der Altenhilfe stammten, legten wir den Fokus auf Auszubildende und Fachkräfte in der Pflege.
Im Modul 1 „Kernkompetenzen“ am 16.04.2025 haben die Teilnehmenden …
- die eigenen Stereotype im interkulturellen Kontext eingeordnet
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten des beruflichen Selbstverständnisses internationaler Pflegekräfte kennengelernt, um deren Einfluss auf die interkulturelle Zusammenarbeit zu verstehen
- erfahren, was Kultur ist und sich mit der eigenen und fremden Kultur auseinandergesetzt
- interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung erfolgreicher Pflegeteams erkannt und erfahren, was diese beinhaltet und wie diese vermittelt werden kann
- ihre Erfahrungen zu den jeweiligen Themen ausgetauscht.
Im Modul 2 „Interkulturelle Sensibilisierung“ am 08.05.2025 ging es darum …
- sich über den Kulturschock der internationalen Pflegekräfte in ihrer Ankunft in Deutschland und im Unternehmen bewusst zu werden. Erfahrungen wurden ausgetauscht, wie die neuen Kolleginnen und Kollegen gut unterstützt werden können
- Arbeitsschutz als Potenzial erfolgreicher internationaler Pflegeteams mit dem Integrationsmanagement zu verzahnen
- sich anhand von Studienergebnissen zu Kulturdimensionen mit länderspezifisch unterschiedlichen kulturellen Prägungen auseinanderzusetzen
- kulturelle Unterschiede als mögliche Konfliktursachen im interkulturellen Pflegeteam zu verstehen, um Ansatzpunkte erfolgreicher Zusammenarbeit zu finden und
- sich insbesondere mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen zu befassen, um Lösungsansätze gelingender interkultureller Kommunikation zu erarbeiten.
Das Modul 3 „Das Integrationsmanagement“ am 28.05.2025 widmete sich …
- der Frage, welche Gestaltungsansätze gesunde interkulturelle Personalführung für Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Deutschland für die Personalsituation und Wettbewerbsfähigkeit liefern kann
- Führungsstilen, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, Zufriedenheit und Effektivität interkultureller Pflegeteams haben können
- Erfolgsfaktoren, die den Weg zum integrationsfreundlichen Betrieb ebnen können und
- den Unterstützungsangeboten der BGW:
- das Inhouse-Training „Das interkulturelle Team – Pflege“ mit der möglichen Auszeichnung zum Integrationsfreundlichen Betrieb sowie
- das BGW-Seminar Interkulturelle Kompetenz für den Arbeitsschutz (IKAS).
In dem Praxis- und Erfahrungsaustausch am 18.06.2025 trafen sich die Teilnehmenden erneut, um eigene Fragen sowie Best-Practice-Beispiele für gelingende Integration miteinander zu diskutieren. Dieser bereichernde Diskurs schloss die ThemenReihe ab.
Weitere Veranstaltungen des Präventionsnetzwerks Nord:
Noch mehr Netzwerk:
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv finden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.