Am

13.03.2026

Loyalität oder: Ambivalenzen einer Beziehungsmoral

Ein kritisch-selbstreflexiver Workshop

Die Forderung einer „Kultur der Aufmerksamkeit“ ist seit einigen Jahren sehr präsent und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind mittlerweile rechtlich dazu verpflichtet, ein Schutzkonzept zu entwickeln. Aber warum eigentlich? Gehört Schutz vor Gewalt neben individueller Förderung und Teilhabe nicht immer schon zum Selbstverständnis jeder pädagogischen Institution?

 

Die Rede von einer „Kultur der Aufmerksamkeit“ oder des „Hinsehens“ beinhaltet einen moralischen Vorwurf, der seit Bekanntwerden des systematischen sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen am Berliner Canisius-Kolleg und in der Oberhambacher Odenwaldschule im Jahr 2010/2011 immer wieder neu aufgerufen wird: den Vorwurf, nicht hingesehen zu haben, nicht aufmerksam gewesen zu sein, oder gar aktiv wegzuschauen, wenn es um (sexualisierte) Gewalt geht.

2012 veröffentlichte das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend eine Statistik, die bis heute in unzähligen Vorträgen und Workshops zum Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zitiert wird: „Schätzungen zufolge müssen Kinder und Jugendliche durchschnittlich sechs Erwachsenen von erfahrener (sexualisierter) Gewalt erzählen, bis ihnen die siebte Person glaubt“.

 

Was wissen wir eigentlich über die Gründe oder: die Motive der Erwachsenen, die nicht zuhören, die wegsehen – die also wissen könnten, aber nicht wissen wollen?

Der Workshop beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit eigenen Loyalitäten (Bindungen an Werte und nahe Personen). Gemeinsam wollen wir herausfinden, inwiefern Loyalitäten Ressource professionellen Handelns sein können, und welche (ungewollten) Konsequenzen sich aus Loyalitäten ergeben – für die Fachkräfte selbst, und für die Adressat*innen der Einrichtung. Im Sinne eines ernst gemeinten Gewaltschutzes nehmen wir darüber hinaus Loyalitäten als Täter*innenstrategie in den Blick.

Ziel des Workshops ist das gemeinsame Entwickeln von Strategien, Gruppendynamiken zu begegnen und wirksame Intervention bei grenzüberschreitenden, übergriffigen oder gewaltvollen Handlungen zu ermöglichen, ohne Aspekte der Selbstfürsorge zu vernachlässigen – oder die Adressat*innen aus dem Blick zu verlieren.
Der Workshop findet in Präsenz statt. Der Veranstaltungsort ist in Neumünster.

Ablauf und Themen der Veranstaltung:

09:00-09:30: Hinführung und Einführung

09:30-10:30: Beziehungen und Kommunikation 1: Teamstrukturen und Einrichtungskulturen verstehen

10:45-11:45: Beziehungen und Kommunikation 2: Partizipation und Beschwerdeverfahren der Adressat:innen einordnen

11:45-12:15: Praxis- und Erfahrungsaustausch

Mittagspause

13:00-14:30: Loyalität – Ambivalenzen einer Beziehungsmoral: Täter:innenstrategien analysieren

14:30-15:30: Unmögliche Notwendigkeiten: Ambivalenzen suchen, Responsivität und Handlungsfähigkeit erhalten, Unterstützung organisieren

15:30-16:00: Praxis- und Erfahrungsaustausch

16:00-16:15: Abschluss und Verabschiedung

Veranstaltungsdozent*in

Michael Katzer

Beruflicher Hintergrund: – Exam. Kinderkrankenpfleger – Diplom-Heilpädagoge – Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE) – Interner Berater im Kontext von herausfordernden Verhaltensweisen – Verfahrenspfleger freiheitsentziehende Maßnahmen.

Die Veranstaltung richtet sich an:

Alle Fachkräfte aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Hinweise zum Angebot:

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Der Veranstaltungsort lautet:

Best Western Hotel Prisma
Max-Johannsen-Brücke 1 | 24537 Neumünster
Tel. (0 43 21) 9 04 0 | Fax: (0 43 21) 9 04 – 4 44
info@hotel-prisma.de | www.hotel-prisma.de

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an und besuchen Sie unseren Treffpunkt!

Teilen

Seminarempfehlung vom Präventionsnetzwerk Nord:

Treffpunkt
Nächster Termin
01.12.2025
Treffpunkt Führung - Leadership in der Jugendhilfe
Der Arbeitsalltag einer Leitungskraft in der Jugendhilfe ist geprägt von einem hohen Maß an Belastung und der ständigen Notwendigkeit, Prioritäten neu zu setzen. Anstatt ...
Meet Up
Am
03.12.2025
Pflegenotstand - Fachkräftemangel oder der bessere Arbeitgeber?
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist auf den ersten Blick ein drängendes, aber kaum zu bewältigendes Problem. Es besteht ein deutliches Missverhältnis zwischen der Nach...
Treffpunkt
Nächster Termin
10.12.2025
Treffpunkt KiTa - Die Qualitätszeit für Leitungskräfte
Das Präventionsnetzwerk Nord öffnet die Tür zu einem gepflegten und geschützten Raum, in dem die Gastgeberin zu einem Treffpunkt speziell für Sie als Kita-Leitungskraft e...
Jour Fixe
Am
16.12.2025
Jour Fixe am 16.12.2025
Warum veranstaltet das Netzwerk einen regelmäßigen Jour Fixe? Das Netzwerk veranstaltet diesen kurzen aber regelmäßigen Online-Termin, um ...
Sprechstunde
Am
12.01.2026
Die digitale Sprechstunde: Digitalisierung als Fachkräftemagnet
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und smarten Sensoren revolutioniert die Pflegebranche. KI-Systeme analysieren fortla...
ThemenReihe
Beginn ab
16.01.2026
Konflikte bei der Arbeit - eine Qualifizierungsreihe für Führungskräfte
Die Jahre der Pandemie und der Personalmangel haben zu einem schärferen Umgangston geführt. Viele Mitarbeitende melden sich deshalb krank oder kündigen innerlich. Phänome...
ThemenReihe
Beginn am
21.01.2026
Das interkulturelle Team
Der Fachkräftemangel ist seit langem das beherrschende Thema in vielen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege. Als eine Folge daraus werden zunehm...
Meet Up
Am
16.02.2026
Würde wahren – Über Scham, Demütigung und Isolation in der Eingliederungshilfe
Menschen in der Eingliederungshilfe erleben nicht nur Unterstützung, sondern mitunter auch Scham, Demütigung oder soziale Isolation – oft ungewollt, aber strukturell vera...
Meet Up
Am
17.02.2026
Konfliktmanagement in internationalen Pflegeteams: Missverständnisse frühzeitig erkennen und lösen – Ein Präse...
Internationale Pflegeteams sind heute fester Bestandteil in vielen Einrichtungen der Gesundheitsbranche. Die Vielfalt an kulturellen Hintergründen, Sprachen und Arbeitswe...
ThemenReihe
Beginn am
17.02.2026
PERMA®-Lead: Führungskräfte stärken, Unternehmenserfolg sichern.
Geschäftsführer*innen und Führungskräfte von Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft stehen vor der Herausforderung, die Krankenquote zu senken, die Fluktuation zu verrin...
Meet Up
Am
13.03.2026
Loyalität oder: Ambivalenzen einer Beziehungsmoral
Ein kritisch-selbstreflexiver Workshop

NEWSLETTER

Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter.

Datenschutz­einstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz­einstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.