In unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt ist digitaler Stress ein wachsendes Problem, das sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit beeinträchtigen kann. 

Psychisch kann digitaler Stress zu einer Reihe von negativen Effekten führen. Der ständige Druck, immer erreichbar zu sein – sei es durch E-Mails, Messenger-Dienste oder Videokonferenzen – fördert Erschöpfung und kann langfristig zu Burnout führen. Beschäftigte haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Arbeit von der Freizeit zu trennen, was zu einer ständigen Erreichbarkeit führt und den Schlaf-Wach-Rhythmus stört. Schlafstörungen und die damit einhergehende Müdigkeit können zu einer verringerten Leistungsfähigkeit und zu Konzentrationsproblemen führen. Darüber hinaus können dauerhafte Belastungen und der Mangel an sozialen Interaktionen in virtuellen Arbeitsumgebungen zu Angstzuständen oder sogar depressiven Verstimmungen führen.

Neben den psychischen Folgen hat digitaler Stress auch erhebliche physische Auswirkungen. Eine überwiegende Bildschirmarbeit und mangelnde Bewegung im Arbeitsalltag verursachen häufig Rücken- und Nackenschmerzen sowie Probleme mit den Augen, wie das sogenannte Digital Eye Strain. Auch die Ergonomie am Arbeitsplatz spielt eine zentrale Rolle, da falsche Sitzhaltungen oder unzureichende Arbeitsgeräte zu gesundheitlichen Beschwerden führen können. Der bewegungsarme Alltag trägt außerdem zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen bei. Darüber hinaus kann der ständige Stress die Immunabwehr schwächen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.

Doch was können Unternehmen für Maßnahmen ergreifen, um den digitalen Stress erkennen und gezielt reduzieren zu können?

Unser Hands-on zum Thema „Digitaler Stress – Hintergrund, Auswirkungen, Prävention“ bietet:

  • Einführung in digitalen Stress: Lernen Sie die Definition und Ursachen von digitalem Stress kennen und erfahren Sie, wie er sich von traditionellem Stress unterscheidet. Lernen Sie erste Signale kennen, damit Sie gut für sich und Ihre Mitarbeitenden sorgen können.
  • Stressbewältigungstechniken: Erlernen Sie erste praktische Methoden zur Reduktion von digitalem Stress und integrieren Sie diese in Ihren Arbeitsalltag.
  • Praxisreflexion und Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit zur Reflexion der erlernten Inhalte und zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit anderen Teilnehmenden.
  • ThemenReihe “Digitaler Stress”: Erfahren Sie mehr zur angebotenen Themenreihe “Digitaler Stress” und informieren Sie sich über die Inhalte.

In unserem Hands-on am 05.09.25 wird Stefan Schultz (M.Sc. Klinische Psychologie, Systemischer Berater M.A.) in das Thema „Digitaler Stress“ einführen und über die Möglichkeiten zur Reduktion von digitalem Stress berichten. 

An wen sich die Veranstaltung richtet:

Das Hands-on wird allen Führungskräften und Interessierten empfohlen, die sich in einem ersten Schritt mit den Zukunftsanforderungen des „digitalen Stress“ beschäftigen wollen.

Zum Steckbrief:

Der Einwahllink:

Das Hands-on findet am 05.09.25 von 09.00Uhr bis 10.00Uhr statt. Hier den Einwahllink anfordern.

 

Weitere empfohlende Veranstaltungen des Präventionsnetzwerks Nord:

Noch mehr Netzwerk

Sie wollen regelmäßig über aktuelle Themen rund um Präventionskultur und gesundes Arbeiten informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Im Archiv finden Sie alle bisherigen Newsletter zum Nachlesen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und sind bestens informiert mit unserem Newsletter.

Datenschutz­einstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz­einstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.