Der Newsletter vom Präventionsnetzwerk Nord Mitte November 2025 für Mitglieder und Interessierte. Impulse, Veranstaltungen, Know-how und Vernetzungsmöglichkeiten - in Präsenz und online. Themen: Konflikte im Team erfolgreich lösen, interkulturelle Teams führen, das Konzept "Positive Führung" kennenlernen und One Minute Wonder als kurze Lernimpulse
Sage es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es. Konfuzius (551 - 479 v. Chr., chinesischer Lehrer, Politiker und Philosoph)
Liebe Mitglieder und Interessierte!
wir haben nachgefragt, und freuen uns über das Ergebnis: Unsere Umfrage hat ergeben, dass viele Führungskräfte und betriebliche Beauftragte sehr zufrieden sind mit den ThemenReihen, die wir gezielt für ihre Zielgruppe anbieten.
Das Besondere an den Formaten: Es sind „Blendet Learning“ Konzepte. Die Teilnehmenden nehmen nach jedem Online-Modul einen konkreten Arbeitsauftrag mit, den sie bis zum nächsten Treffen in ihrer Tätigkeit ausprobieren.
Dieses kombinierte Lernen hat viele Vorteile: Theorie aus dem Online-Modul wird direkt im beruflichen Alltag erprobt. Dadurch erleben die Teilnehmenden in der Praxis den Nutzen des neu erworbenen Wissens und können es nachhaltig verankern.
Durch „Blendet Learning“ wird Wissensvermittlung zum aktiven und praxisnahen Erlebnis.
Die ThemenReihen bieten aber noch mehr: Intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden und die Möglichkeit, sich über die Veranstaltung hinaus mit Kolleg*innen zu vernetzen. Ein echter Mehrwert!
Wir freuen uns darauf, Euch in den kommenden ThemenReihen zu begrüßen!
Konflikte bei der Arbeit – eine Qualifizierungsreihe für Führungskräfte ThemenReihe (4 Module) ab 16. Januar 2026 jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr (online)
Die vierteilige ThemenReihe stärkt die Kompetenz im Umgang mit Konflikten. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Führungskräfte eine eigene Haltung zum Thema Konflikte entwickeln können, um diese im Team erkennen und angemessen reagieren zu können.
Teilnehmende erwerben darüber hinaus ein grundlegendes Wissen über Konfliktarten mit Bezug zu ihrer praktischen Arbeit.
Wir empfehlen die ThemenReihe Führungskräften und Einrichtungsleitungen, die wissen wollen, wie sie mit Konflikten professionell umgehen können.
Das interkulturelle Team ThemenReihe (4 Module) ab 21. Januar 2026 jeweils von 09:00 - 11:30 Uhr (online)
Wie gelingt interkulturelle Zusammenarbeit? In der ThemenReihe geht es genau darum: Wie lassen sich internationale Fachkräfte erfolgreich in Teams integrieren?
In dieser fachlichen Qualifizierungreihe führt Julia Ludwig-Hartmann (Interkulturelle Trainerin, dgikt) die Teilnehmenden von interkultureller Sensibilisierung hin zu Erfolgsfaktoren, die den Weg zum integrationsfreundlichen Betrieb ebnen.
Die ThemenReihe richtet sich an Führungskräfte, Verantwortliche im betrieblichen Gesundheits-management, Integrationsmanager*innen sowie an betriebliche Interessensvertretungen oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
PERMA®-Lead: Führungskräfte stärken - Unternehmenserfolg sichern ThemenReihe (5 Module) ab 17. Februar 2026 jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr (online)
Positive Führung steht in engem Zusammenhang dem gesundheitlichen Wohlergehen von Mitarbeitenden. Durch wertschätzendes, unterstützendes und sinnorientiertes Führungsverhalten werden Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Kohärenz gestärkt.
Dies vermindert Stress und erhöht die Arbeitszufriedenheit. Positive Führung kann allgemein zu einer besseren psychischen und physischen Gesundheit von Mitarbeitenden führen.
Die ThemenReihe wird allen Führungskräften und Interessierten empfohlen, die den Führungsstil Positive Führung kennenlernen und konkrete Anwendungs- und Integrationsmöglichkeiten des PERMA®-Lead Modells für den Alltag erfahren möchten.
Hoffen? Raten? Weiterreichen? – Die rechtssichere Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz Rückblick auf das Meet-Up am 29. Oktober
In ihrem Vortrag gab Ute Kahl (Fachanwältin für Arbeitsrecht) einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz. Sie zeigte auf, was bei der praktischen Umsetzung beachtet werden muss. Besonders wichtig: die Gesamtverantwortung bleibt immer beim Arbeitgeber. Wird eine Aufgabe falsch oder gar nicht erfüllt, muss der Arbeitgeber nachweisen, dass er ordnungsgemäß delegiert hatte.
Daher wird immer eine schriftliche Übertragung empfohlen. Ein weiterer Grundsatz lautet: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist Pflicht!“ Der Arbeitgeber muss regelmäßig kontrollieren, ob die beauftragte Person ihrer Aufgabe ordnungsgemäß nachkommt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigte Andrea Schnell (LAGuS Mecklenburg-Vorpommern) anhand von aktuellen Arbeitsunfällen, welche Fehler – auch bei der Pflichtenübertragung – zu den Unfällen geführt haben. Beispielsweise durch fehlende Unterweisungen.
One Minute Wonder - Eine Minute für eine gesunde Arbeitswelt Neues Tool für inspirierende, kurze Impulse
Ab November 25 veröffentlichen wir vom Präventionsnetzwerk Nord jeden Monat ein kurz und knapp aufbereitetes Poster, das praxisnah schnell zu erfassende Informationen liefert. Mit unserem One Minute Wonder wollen wir die Sicherheit und Gesundheit im Berufsalltag erhöhen, indem es überall dort, wo Mitarbeitende kurze Wartezeiten oder Pausen haben, angebracht wird. Gut verständlich aufbereitete Informationen liefern Fachimpulse für Zwischendurch und ergänzen so Schulungen oder Unterweisungen.
In der ersten Ausgabe geht es um Regeln für erfolgreiches Feedback.
Wir freuen uns, wenn Ihr das One Minute Wonder aushängt und uns Feedback zu unserem neuen Tool gebt.
In unserem regelmäßigen Jour Fixe treffen sich Mitglieder und Interessierte vom Präventionsnetzwerk Nord, um sich schnell über aktuelle Themen auszutauschen sowie Ideen und Impulse für die weitere, gemeinsame Netzwerkarbeit zu sammeln.
Schreibt uns gerne oder nehmt einfach teil:
Nächster Jour Fixe am Donnerstag, den 20. November von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr.