"Gute Führung beginnt mit der Fähigkeit, sich selbst zu führen.“
Robin Sharma

Liebe Mitglieder und Interessierte!

Frisch zurück aus der Sommerpause präsentieren wir Euch unseren neuen Newsletter! Wir freuen uns auf den Neustart und richten in den kommenden Wochen unsere Veranstaltungen auf zentrale Themen für Führungskräfte aus.

Die Arbeitswelt wird immer komplexer, und Veränderungen betreffen Euch und Eure Betriebe zunehmend schneller. Einrichtungen müssen sich heute mit Digitalisierung, Fachkräftemangel und neuen Arbeitsmodellen wie hybriden Teams und Führen auf Distanz auseinandersetzen. Wer hier nicht Schritt hält, verliert leicht den Anschluss und riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

Einrichtungen müssen sich aktiv auf den Wandel der Arbeitswelt einlassen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ein Schlüssel dazu ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ihrer Führungskräfte. Führungskompetenzen, besonders für gesundes Führen, sind nicht angeboren, sondern müssen gezielt entwickelt werden.

Praxisorientiertes Lernen verspricht hier den größten Erfolg. Es geht darum, Erfahrungen in Führungssituationen zu sammeln, sich von erfahrenen Führungskräften begleiten und beraten zu lassen (Stichwort: Mentoring) und sich mit anderen Führungskräften auszutauschen (Stichwort: Peer-Groups), um voneinander zu lernen und Unterstützung zu erhalten.

Wir haben mit dem Präventionsnetzwerk Nord daher zwei neue monatliche Treffpunkte für Führungskräfte entwickelt. Hier können sich Führungskräfte ohne großen Aufwand zu aktuellen Themen vernetzen, Lösungen mit Unterstützung von ExpertInnen erarbeiten und ihren Führungsstil reflektieren, anpassen und weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf Euch in den kommenden Veranstaltungen!

Herzliche Grüße vom
Präventionsnetzwerk Nord 

Über Anregungen, Fragen und Hinweise freuen wir uns wie immer unter 
Präventionsnetzwerk Nord.

Die Themenblöcke im Überblick:

Veranstaltungen für Führungskräfte und Interessierte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen

Treffpunkt KiTa - Die Qualitätszeit für Leitungskräfte
Treffpunkt ab 14. Oktober monatlich jeder 2. Dienstag von 15:00 - 16:15 Uhr (online)
Mann, sitzend, hält Kopf mit Händen. Wirkt sehr erschöpft. ch
Die momentanen Herausforderungen im KiTa-Leitungsalltag sind groß und anstrengend. Geplante Abläufe müssen immer wieder spontan angepasst werden. Eltern stehen unter Stress und beschweren sich. Mitarbeitende sind überlastet und fallen aus. Kinder werden zunehmend auffälliger und gesellschaftliche Veränderungen nehmen rasant zu. 

Mit dem Treffpunkt KiTa bieten wir KiTa-Leitungen einmal im Monat Raum für Themen, die aktuell bewegen. Neben dem kollegialen Austausch gibt es fachliche Mini Inputs und Methoden-Tipps von Gast-ExpertInnen, KollegInnen oder den ModeratorInnen.

MEHR ERFAHREN
Gewaltschutz und Kindeswohl in Kindertagesstätten – Strategieentwicklung
Meet-Up am 22. September von 09:00 - 16:15 Uhr in Steinfurt (in Präsenz)
Mann, sitzend, hält Kopf mit Händen. Wirkt sehr erschöpft. ch
Gewalt in Kindertagesstätten ist ein sensibles Thema – oft verborgen im Alltag, nicht selten strukturell und zwischenmenschlich bedingt.

In dieser Präsenz-Veranstaltung rücken wir die praxisnahe Beratung und Strategieentwicklung in den Fokus.

Im geschützten Rahmen analysieren wir reale Fallbeispiele, entwickeln gemeinsam Strategien und fördern die professionelle Haltung gegenüber eigenen Reaktionen und institutionellen Gegebenheiten.

Wir empfehlen dieses Meet-Up allen Leitungs- und Fachkräften aus Einrichtungen von Kindertagesstätten, die mehr über die Möglichkeiten zur Schaffung eines gewaltsensiblen Arbeitsumfelds erfahren möchten.

MEHR ERFAHREN
Leadership in der Jugendhilfe
Treffpunkt Führung ab 06. Oktober monatlich jeder erste Montag von 09:00 - 10:30 Uhr (online)
Mann, sitzend, hält Kopf mit Händen. Wirkt sehr erschöpft. ch
Der Arbeitsalltag von Leitungskräften in der Jugendhilfe ist geprägt von  Belastungen und der ständigen Notwendigkeit, Prioritäten neu zu setzen. Anstatt einer strategischen Arbeit dominiert oft ein Krisenmodus.

Mit dem Treffpunkt Führung bieten wir Einrichtungsleitungen, Fachdienstleitungen/Fachbereichsleitungen sowie weiteren Personen mit Führungsverantwortung  aus der Jugendhilfe einen Raum, in dem sie sich über Themen wie Arbeitsbelastungen, Selbstfürsorge und Gesundheit sowie gute Praxis mit anderen Führungskräften vertrauensvoll austauschen können. 

MEHR ERFAHREN

Veranstaltungen für Führungskräfte/Interessierte aller Branchen

Digitaler Stress – Hintergrund, Auswirkungen, Prävention
ThemenReihe ab 23. September jeweils von 09:00 - 10:30 Uhr (online)
Mann, sitzend, hält Kopf mit Händen. Wirkt sehr erschöpft. ch
In unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt ist digitaler Stress ein wachsendes Problem.
Er kann sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit beeinträchtigen. 

Die ThemenReihe Digitaler Stress - Hintergrund, Auswirkungen, Prävention bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von digitalem Stress auseinanderzusetzen und wirksame Strategien zur Bewältigung und Prävention zu erlernen.

Wir empfehlen diese vierteilige ThemenReihe Führungskräften, Einrichtungsleitungen und Interessierten, die sich intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von digitalem Stress auseinandersetzen wollen. 

MEHR ERFAHREN


Die besondere Rolle der mittleren Führungsebene – und die gesunde Führung
ThemenReihe ab 02. Oktober jeweils von 10:00 - 13:00 Uhr (online)
Zeicnung: Drei Köpfe untereinander: Oben älterer Herr, Mitte: mittelalte Frau, unten jüngerer Mann. Alle schauen unzufrieden aus.
Führungskräfte der mittleren Führungsebene befinden sich zwischen den strategischen Vorgaben des Top-Managements und den Erwartungen sowie Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Sie müssen Veränderungen umsetzen, ohne an deren Planung maßgeblich beteiligt zu sein, und gleichzeitig die Bedenken und Widerstände der Mitarbeitenden auffangen 

Die vierteilige ThemenReihe vermittelt Wissen über gesetzliche Pflichten der mittleren Führungsebene. Sie bettet dies ein in Übungen, Austausch und die Vermittlung von Kompetenzen, um die eigene Rolle in der gesundheitsfördernden Führung zu klären und diese gut ausfüllen zu können.

Wir empfehlen die ThemenReihe allen, die nicht oberste Leitung sind und Teams oder Bereiche eigenverantwortlich leiten wie Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Teamleitungen, Gruppenleitungen, u.a.

MEHR ERFAHREN


Hoffen? Raten? Weiterreichen? – Die rechtssichere Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz
Meet-Up am 29. Oktober jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr (online)
Zeicnung: Drei Köpfe untereinander: Oben älterer Herr, Mitte: mittelalte Frau, unten jüngerer Mann. Alle schauen unzufrieden aus.
Arbeitsschutz ist mehr als ein Pflichtprogramm – er entscheidet über Gesundheit, Sicherheit und letztlich über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Für eine wirksame und rechtssichere Ausgestaltung bedarf es einer klar geregelten Delegation der Verantwortung. Allzu oft wird Verantwortung jedoch ohne klare Befugnisse oder Schulungen, ohne Ressourcen oder Transparenz weitergereicht. 

Das kann zu Unsicherheiten bei allen Beteiligten und im schlimmsten Fall Gefährdungen und (straf)-rechtliche Konsequenzen für die gesamte Einrichtung führen. 

Wir empfehlen dieses Meet-Up allen Geschäftsführenden, Führungskräften, betrieblichen Interessensvertretungen, Fachkräften für Arbeitssicherheit, sowie Interessierten, die sich mit dem betrieblichen Arbeitsschutz und den Verantwortlichkeiten im betrieblichen Arbeitsschutz beschäftigen. 

MEHR ERFAHREN

Veranstaltungen für Fach- und Führungskräfte in Kliniken

Gewalt und Belästigung in Kliniken – verstehen, verändern, vorbeugen
Meet-Up am 18. November von 13:00 - 15:00 Uhr (online)
Zeicnung: Drei Köpfe untereinander: Oben älterer Herr, Mitte: mittelalte Frau, unten jüngerer Mann. Alle schauen unzufrieden aus.
Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Übergriffe sind längst kein Randthema mehr – sie gehören zum Alltag von vielen Beschäftigten in Kliniken. 

Die Asklepios Kliniken Hamburg haben mit der Initiative #HaltzuGewalt und einer gemeinsamen Grundsatzerklärung von Vorstand und Konzernbetriebsrat ein starkes Zeichen gesetzt: Gewalt gegen Beschäftigte wird nicht toleriert. 

Gleichzeitig wurden umfassende Maßnahmen auf den Weg gebracht. Von Deeskalationstrainings über eine Meldestelle und ein Hilfetelefon bis hin zu technischen Sicherheitslösungen. 

Wir empfehlen das Meet-Up allen Führungs- und Leitungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, QM-Beauftragte und betriebliche Interessenvertretungen aus Einrichtungen der stationären Gesundheitsversorgung, die erfahren wollen, wie betriebliche Gewaltschutzkonzepte in der Praxis funktionieren und nachhaltig umgesetzt werden können. 

MEHR ERFAHREN

Veranstaltungen für Fach- und Führungskräfte in der Pflege

Pflegenotstand Fachkräftemangel oder der bessere Arbeitgeber?
SAVE THE DATE: 03. Dezember von 09:00 - 16:00 Uhr im MedicalPark, Hannover
(in Präsenz)
Zeicnung: Drei Köpfe untereinander: Oben älterer Herr, Mitte: mittelalte Frau, unten jüngerer Mann. Alle schauen unzufrieden aus.
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein drängendes und kaum zu bewältigendes Problem. Es besteht ein deutliches Missverhältnis zwischen der Nachfrage nach Pflegekräften und dem vorhandenen Personal. Auch mit Zuwanderung wird die Lücke nur schwer zu schließen sein. 

Was können Einrichtungen der Pflegewirtschaft tun, um ihre Fachkräfte zu binden und neues Personal mit attraktiven Konzepten und gesunden Arbeitsbedingungen für ihr Unternehmen gewinnen?

Auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit unseren Mitgliedern bpa, bgw, vdek sowie mit ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen wollen wir uns mit dieser Frage beschäftigen.

Wer als Arbeitgeber attraktiv bleiben will, sollte auf Gesundheit, Prävention und kluge Organisationsentwicklung setzen. Dies sind die wirksamsten Antworten auf den Fachkräftemangel. Wer diesen aktiv meistern will, bekommt auf unserem
Meet-Up wertvolle Werkzeuge an die Hand. 

Rückblicke

Digitaler Stress – Hintergrund, Auswirkungen, Prävention
Rückblick auf Hands-On am 5. September
Links Roboterhand im Kontakt mit Menschlicher Hand (Faust). text: Neuigkeiten aus der digitalen Welt.
Am 5. September fand das Hands-On Digitaler Stress – Hintergrund, Auswirkungen, Prävention statt. Es bildete den Auftakt und eine Hinführung zu der gleichnamigen ThemenReihe zur Qualifizierung (siehe oben).

Der Referent Stefan Schultz berichtete in der Veranstaltung von TechnoStress, der durch die Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz entstehen kann. Dieser kann sich in Form von Überforderung, Erschöpfung, Angst oder Frustration äußern. 

Um negativen Folgen für die Beschäftigten zu vermeiden und um die positiven Potenziale von digitalen Medien zu nutzen, sei ein bewusster, kompetenter und organisatorisch gesteuerter Umgang mit digitalen Technologien wichtig. 
Die digitale Sprechstunde: Telepflege 2.0 – Digital betreut, menschlich verbunden
Rückblick auf Hands-On am 8. September
Links Roboterhand im Kontakt mit Menschlicher Hand (Faust). text: Neuigkeiten aus der digitalen Welt.
Am 8. September fand die zweite Digitale Sprechstunde statt. In dieser Reihe berichtet Sandra Stange (Stabsstelle für Digitalisierung in der Pflege beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. – bpa) über aktuelle Trends und Rahmenbedingungen zum Einsatz von KI, Robotik und weiteren digitalen Unterstützungssystemen in der Pflege.

In dieser Sprechstunde stellte Sandra Strange das Thema „Telepflege 2.0“ vor. Dabei grenzte sie die Telepflege von der Telemedizin ab und erläuterte anschaulich anhand eines Praxisbeispiels einen möglichen Einsatz einer „Telepflege“. Trotz der Potenziale, die diese bietet, sind noch viele Herausforderungen und Hürden für einen flächendeckenden Einsatz zu nehmen.  
 
Hinweis: Die nächste Digitale Sprechstunde findet am 24.11.25 von 14.00Uhr bis 15.00Uhr statt.

MEHR ERFAHREN 

Weitere Veranstaltungen

Vom Umgang mit schwierigen Entscheidungen – Dilemmasituationen im Führungsalltag meistern
Neues Seminarangebot (verschiedene Termine in Präsenz) der BGW
Führungskräfte müssen täglich schwierige Entscheidungen treffen, die nicht immer eindeutig richtig oder falsch sind. Zwischen fachlichen Anforderungen, wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel, Teamführung und den eigenen Ansprüchen entsteht ein innerer Spagat – das Führungsdilemma.

Im Fokus des neuen Online-Seminars der BGW stehen alltägliche Dilemmasituationen. Gemeinsam mit anderen Führungskräften reflektieren die Teilnehmenden schwierige Entscheidungssituationen und entwickeln neue Perspektiven für einen bewussten und stimmigen Umgang mit diesen.

MEHR ERFAHREN
Psychisch stark in die Zukunft! Junge Menschen für die Arbeitswelt gewinnen und begeistern
Fachtag am 17. Oktober in Neumünster (in Präsenz)
Der Einstieg in die Arbeitswelt ist nicht immer leicht. Und auch für „alteingesessene“ KollegInnen ist der Umgang mit Nachwuchskräften oft nicht ohne Herausforderung, obwohl Verstärkung dringend gebraucht wird. 

Was können Berufsschulen und Betriebe tun, um jungen Talenten den Berufseinstieg zu erleichtern, sie langfristig zu begeistern und gleichzeitig den oft spürbaren Generationenkonflikt im eigenen Unternehmen zu entschärfen? 

Diesen Fragen widmet sich der Expertenkreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz und lädt zum Fachtag am 17. Oktober im KIN in Neumünster ein.


MEHR ERFAHREN

Neue Netzwerk-Termine

Titel Broschüre: Frau hält sich gestresst Hand an Kopf - Im Hintergrund 2 Kollegen
In unserem regelmäßigen Jour Fixe treffen sich Mitglieder und Interessierte vom
Präventionsnetzwerk Nord, um sich schnell über aktuelle Themen auszutauschen sowie Ideen und Impulse für die weitere, gemeinsame Netzwerkarbeit zu sammeln. 
Schreibt uns gerne oder nehmt einfach teil:

Nächster Jour Fixe am Donnerstag, den 8. Oktober von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr.

Wurde dir der Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn jetzt auch regelmäßig erhalten? Melde dich gerne hier an.
Wenn du diese E-Mail nicht mehr empfangen möchtest, kannst du diese hier abbestellen.
 
Dies ist ein Newsletter vom Präventionsnetzwerk Nord.
Du erhälst diese E-Mail, weil Du dich auf präventionsnetzwerk-nord angemeldet hast.
 
 
Hamburg, im September 2025