Liebe Mitglieder und Interessierte!

"Wie würde jemand mit einer anderen Perspektive diese Situation betrachten?"

Wer sich ernsthaft dieser Frage stellt, öffnet sich für neue Sichtweisen und gewinnt wertvolle Impulse. Für Unternehmen kann ein Perspektivwechsel entscheidend sein, um strategische und unternehmerische Entscheidungen zu verbessern. Er deckt unbekannte Einflussfaktoren auf und führt zu neuen Lösungen für aktuelle Herausforderungen. 

Wer bereit ist, gewohnte Pfade zu verlassen, den Blickwinkel zu ändern und die eigene Wahrnehmung zu erweitern, stärkt die Innovationskraft, nachhaltige Entwicklung und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. 

Besonders in internationalen und vielfältigen Teams ist diese offene Haltung von großem Vorteil. Unterschiedliche kulturelle Prägungen beeinflussen Kommunikation, Entscheidungen und Arbeitsstile. Führungskräfte, die diese Vielfalt nutzen und als Vorteil erkennen, schaffen eine Arbeitsatmosphäre, die Missverständnisse reduziert und Integration fördert. 

Ein echter Perspektivwechsel erfordert aber nicht nur guten Willen, sondern auch Impulse: durch offene Gespräche mit Mitarbeitenden, anonyme Kundenbefragungen oder Weiterbildungen auf externen Veranstaltungen. 

Fazit: Ein regelmäßiger Perspektivwechsel hilft Führungskräften, gemeinsam mit ihrem Team neue Ideen zu entwickeln und die Motivation aller zu steigern. 

Wir freuen uns darauf, mit Euch in unseren Veranstaltungen über neue Wege und Lösungen zu diskutieren!

Herzliche Grüße vom
Präventionsnetzwerk Nord 

Über Anregungen, Fragen und Hinweise freuen wir uns wie immer unter 
Präventionsnetzwerk Nord.

Die Themenblöcke im Überblick:

Veranstaltungen für alle Branchen

Was kann die Sozialwirtschaft vom Fußball lernen? Ein Abend mit Ewald Lienen.
Meet-Up am 2. Juli von 17:00 - 20:00 Uhr im Cowork17, Rendsburg
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Kostendruck und sich ständig verändernde Rahmenbedingungen. 

Führungskräfte nehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine Schlüsselrolle ein. Perspektivwechsel können hilfreich sein, um als Führungskraft erfolgreich und nachhaltig zu agieren.

Der Profifußball liefert hier spannende und inspirierende Anregungen, wie neue Perspektiven in den Bereichen Teambuilding und Kommunikation oder Umgang mit Veränderung unterstützen können. 

Weitere Informationen und das Programm unter: 

MEHR ERFAHREN

Wir empfehlen das Meet-Up allen Führungskräften und Interessierten, die sich vom Profifußball Anregungen und Inspiration für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams einholen wollen. 

Das Meet-Up wird gemeinsam vom Präventionsnetzwerk Nord und der Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie (NGD) angeboten. 

Ort: Cowork17, Werkstätten Materialhof, Herrenstraße 17 in 24768 Rendsburg.

Ermittlung psychischer Belastungen – Welches Analyseinstrument eignet sich für uns? Teil 3 - Der Online-Fragebogen zur psychischen Belastung
Hands-On am 17. Juni von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
Die BGW bietet ihren Kunden drei hochwertige Analyseinstrumente an, die im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung Psyche oder bei Personalbefragungen eingesetzt werden können. 

Im dritten Teil der Hands-On Reihe wird die neue Arbeitshilfe Online-Fragebogen zur psychischen Belastung vorgestellt und gezeigt, wie man das Instrument bei einer Gefährdungsbeurteilung Psyche richtig einsetzt.

MEHR ERFAHREN


Wir empfehlen das Hands-On allen Führungskräften und Interessierten, die mehr über passgenaue Analyseinstrumente zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Psyche in ihren Unternehmen erfahren wollen. 
Hinweis: Es sind noch Restplätze für die vierteilige ThemenReihe Die Gefährdungsbeurteilung Psyche – sicher und nachhaltig durchführen frei.
Die Qualifizierungsreihe beginnt am 4. September 2025 und findet jeweils von 09.00 - 11.30 Uhr statt.

MEHR ERFAHREN


Veranstaltungen für Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit

Diskriminierungssensible Kinder- und Jugendarbeit – Wie wir zu Verbündeten werden können! Mit Florence Brokowski-Shekete
Hands-On am 11. Juni von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
In vielen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erleben Kinder, Jugendliche, Fachkräfte und Leitungen zunehmend Situationen von Rassismus und Diskriminierung.

Ein Thema, das die Betroffenen nicht nur persönlich berührt, sondern auch die professionelle Haltung der Führungskräfte in ihrer Verantwortung für alle Beteiligten herausfordert.

Wie kann ein wirksames und gleichzeitig praxistaugliches Handeln im Arbeitsalltag gelingen?

Im Hands-On gibt Florence Brokowski-Shekete (Schulamtsdirektorin, Autorin, Experin für Diversity und Antidiskriminierung) konkrete Impulse und Handlungsansätze zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung für Leitungskräfte aus Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.

MEHR ERFAHREN


Veranstaltungen für Einrichtungen aus der Pflege

Kulturelle Vielfalt in der Pflege – verstehen, nutzen, gestalten: Neue Perspektiven in der Praxisanleitung internationaler Pflegefachkräfte. Mit Hugo Eugenio Barbosa
Hands-On am 27. Juni von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
Viele Einrichtungen aus dem Gesundheitsdienst rekrutieren mittlerweile aufgrund des Fachkräftemangels Pflegefachkräfte aus dem Ausland.

Damit die Integration gut und nachhaltig gelingen kann, ist der Aufbau von Diversity-Kompetenz notwendig.

Im Hands-On zeigt Hugo Eugenio Barbosa, Pflegefachmann und Honorardozent an der UKSH Akademie in Kiel, anhand ausgewählter Fallbeispiele auf, wie Führungskräfte kulturelle Unterschiede im Pflegealltag erkennen und einordnen können.

MEHR ERFAHREN

Wir empfehlen das Hands-On Praxisanleitenden und Pflegekräften, die internationale Kolleg*innen im Berufsalltag begleiten und fördern möchten.

Rückblicke

Die Portalstation – Wertschätzende Integration für internationale Pflegefachkräfte gestalten
Rückblick auf Hands-On am 24. April (online)
Zunehmend werden internationale Fachkräfte angeworben, um dem hiesigen Fachkräftemangel entgegenzutreten.

Die erfolgreiche und nachhaltige Integration ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, damit langfristig eine motivierte und leistungsstarke Belegschaft aufgebaut und gehalten sowie die Zukunftsfähigkeit der eigenen Einrichtung gesichert werden kann. 

Das Meet-Up beleuchtete die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte praxisnah und aus verschiedenen Perspektiven.

Weitere Informationen und die Folien findet ihr hier:

MEHR ERFAHREN

Ermittlung psychischer Belastungen – Welches Analyseinstrument eignet sich für uns? Teil 2: Die Arbeitssituationsanalyse (ASITA)
Rückblick auf Hands-On am 8. Mai (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
In dem zweiten Teil der dreiteiligen Hands-On Reihe Welches Analyseinstrument eignet sich für uns?widmete sich das Hands-On der Frage, was genau unter einer Arbeitssituationsanalyse zu verstehen und wie dieses Gruppendiskussionsverfahren richtig bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Psyche eingesetzt wird. 

Weitere Informationen und die Präsentation findet ihr hier:

MEHR ERFAHREN

Weitere Veranstaltungen und Angebote

Interkulturelle Kompetenz für den Arbeitsschutz
BGW Seminar 2-tägig Verschiedene Termine und Orte
Aufgereihte Holzklötze. Mittig eine Hand hällt linke Reihe, die fällt, auf.
In dem BGW-Seminar Interkulturelle Kompetenz für den Arbeitsschutz geht es darum, wie Führungskräfte interkulturelle Teams erfolgreich leiten, psychische Belastungen verringern und so die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken können. 

Dabei findet eine Sensibilisierung für Gefährdungen statt, die aufgrund von Kommunikations-schwierigkeiten, unterschiedlichen Haltungen oder Einstellungen entstehen können. 


Durch praxisorientierte Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden lernen die Führungskräfte, wie interkulturelle Konflikte frühzeitig erkannt und lösungsorientiert bearbeitet werden können.

MEHR ERFAHREN
BGW forum
Fachkongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg
Aufgereihte Holzklötze. Mittig eine Hand hällt linke Reihe, die fällt, auf.
In diesem Jahr geht es beim BGW forum um die Gesundheit im Beruf in den verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe – sowohl die der Mitarbeitenden als auch die der in Werkstätten beschäftigten Menschen mit Beeinträchtigungen. 

Den Auftakt in die Veranstaltung bildet dieses Mal der Thementag Digitaler Wandel

Die gesamte Programmübersicht steht hier:

MEHR ERFAHREN
Nachhaltige Krankenhausarchitektur Welche "Bausteine" sind für erfolgreiche und effiziente Krankenhäuser nötig?
BGW Symposium am 22. und 23. Mai in Hamburg
Beim diesjährigen BGW Symposium in Hamburg präsentieren Expertinnen und Experten innovative Lösungen und Strategien, wie trotz oft administrativer und bürokratischer Hürden eine zukunftsorientierte Krankenhausarchitektur umgesetzt werden kann. 

Das Symposium bietet eine einzigartige Gelegenheit, zukunftsweisende Impulse für den Klinikbau und die Klinikgestaltung zu setzen und innovative Ansätze gemeinsam zu diskutieren.

Zum Ort, dem Programm und der Anmeldung:


MEHR ERFAHREN

Gut zu wissen

Das Barometer Arbeitswelt 2025 der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 bietet erstmalig durch repräsentative Befragungen einen aktuellen Einblick in die Praxis sowie den Stand von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der über reine Unfallstatistiken hinausgeht. 

Es beleuchtet insbesondere Einstellungen und Entwicklungen, die Arbeitsbedingungen und Investitionen hin zu sicheren und gesunden Arbeitsplätzen beeinflussen.



Eine der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage: Psychische Belastung in der Arbeitswelt nimmt weiter zu, zum Beispiel durch Zeitdruck und Arbeitsverdichtung. Haupttreiber sind Digitalisierung, Bürokratie, aber vor allem der Mangel an Personal und Fachkräften aufgrund des demografischen Wandels.

MEHR ERFAHREN
BGW-Broschüre: Gesund und motivierend führen ⎻ Wie Führungskräfte ihr Team und sich selbst stärken
Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden? Wie können sie ihre eigene Gesundheit fördern – und wie die ihrer Teams?

Das sind einige der Fragen, auf die die neue Broschüre Gesund und motivierend führen der BGW eingeht.

Die Broschüre zeigt die Grundlagen und Voraussetzungen gesunder Führung auf, regt zur Selbstreflexion an und liefert Beispiele aus der Praxis. 


MEHR ERFAHREN

Neue Termine Netzwerk

Titel Broschüre: Frau hält sich gestresst Hand an Kopf - Im Hintergrund 2 Kollegen
In unserem regelmäßigen Jour Fixe treffen sich Mitglieder und Interessierte vom
Präventionsnetzwerk Nord, um sich schnell über aktuelle Themen auszutauschen sowie Ideen und Impulse für die weitere, gemeinsame Netzwerkarbeit zu sammeln. 
Rückblick und Einladung zum nächsten Jour Fixe am 24. Juni von 09:00 - 10:00 Uhr (online) 
Bei unserem Jour Fixe am 14. Mai haben wir über die Frage diskutiert, wie der Austausch von Fach- und Erfahrungswissen innerhalb und in den Veranstaltungen des Netzwerks noch besser erfolgen kann.

Wir haben uns geeinigt, dass künftig wechselnd je ein Mitglied eine Kurzpräsentation auf dem Jour Fixe zu aktuellen Themen aus dem eigenen Fachgebiet hält. Dafür verlängern wir die Zeit für den Jour Fixe auf eine Stunde. 

Mit einem spannenden Vortrag und einer Diskussion zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung für Frauen in der Menopause für mehr Leistungsfähigkeit im Job-Alltag begann der Wissensaustausch. 

Schreibt uns gerne oder nehmt einfach teil:
Nächster Jour Fixe am Donnerstag, den 24. Juni von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr.
Wir befassen uns dann mit dem Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM).
Wurde dir der Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn jetzt auch regelmäßig erhalten? Melde dich gerne hier an.
Wenn du diese E-Mail nicht mehr empfangen möchtest, kannst du diese hier abbestellen.
 
Dies ist ein Newsletter vom Präventionsnetzwerk Nord.
Du erhälst diese E-Mail, weil Du dich auf präventionsnetzwerk-nord angemeldet hast.
 
 
Hamburg, im Mai 2025