Liebe Mitglieder und Interessierte!

Ausnahmsweise beginnen wir diesen Newsletter mit einem Hinweis auf eine gesetzliche Pflicht. Denn in vielen Betrieben rücken derzeit die Themen Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz, insbesondere aufgrund steigender Krankheitszahlen, in den Fokus. Deshalb stellen wir hier Veranstaltungen und Unterstützungsangebote rund um das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vor.

Es regelt die grundlegenden Rechte und Pflichten von Arbeitgebenden und Beschäftigten im Arbeitsschutz, einschließlich der Beurteilung der Arbeitsbedingungen und der Gefährdungsbeurteilung. Wir möchten nicht auf die Details des Gesetzes eingehen, sondern die Chancen hervorheben, die eine regelmäßige Beurteilung der Arbeitsbedingungen für euren Betrieb bietet. 

Die Gefährdungsbeurteilung erweist sich als wertvolles Führungsinstrument. Sie ist Planungsgrundlage für die betriebliche Organisation. Und sie unterstützt dabei, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um Störungen, Unfälle und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. So lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und die Motivation sowie Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden steigern. Ein echter Gewinn für die Qualität!

Als Präventionsnetzwerk Nord unterstützen wir euch bei der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung, damit ihr die Ressourcen in eurem Betrieb erkennen und nachhaltig stärken könnt. Ein wichtiger Schritt zu guten & sicheren Arbeitsbedingungen

Herzliche Grüße vom
Präventionsnetzwerk Nord 

Über Anregungen, Fragen und Hinweise freuen wir uns wie immer unter 
Präventionsnetzwerk Nord.

Die Themenblöcke im Überblick:

Veranstaltungen für Führungskräfte aller Branchen

Ermittlung psychischer Belastungen – Welches Analyseinstrument eignet sich für uns? Teil 1: Das BGW-Betriebsbarometer
Hands-On am 26. März von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
Im ersten Teil dieser dreiteiligen Hands-On-Reihe geht es um das aktuelle BGW-Betriebsbarometer.
Dieses Analyseinstrument eignet sich besonders gut zur Personalbefragung für alle Einrichtungen mit mehr als 50 Mitarbeitenden. 

Mit dem BGW-Betriebsbarometer habt ihr die Möglichkeit, betriebliche Belastungen und Potenziale in allen Bereichen eures Unternehmens umfassend und differenziert zu ermitteln. Das Instrument berücksichtigt dabei die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) an die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer belastung.

Das Hands-On richtet sich an alle, die mehr über den Einsatz dieses Analyseinstrumentes in einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erfahren möchten.

MEHR ERFAHREN

Ermittlung psychischer Belastungen – Welches Analyseinstrument eignet sich für uns? Teil 2: Die Arbeitssituationsanalyse (ASITA)
Hands-On am 08. Mai von 13:00 - 14:00 Uhr (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
Im zweiten Teil dieser dreiteiligen Hands-On-Reihe geht es um die Arbeitssituationsanalyse (ASITA) und ihren Einsatz in einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

Die BGW-Arbeitssituationsanalyse ist ein Verfahren zur qualitativen Personalbefragung. Da sie systematisch Hinweise zu Belastungsschwerpunkten im Betrieb liefert, entstehen wertvolle Lösungsideen, aus denen ihr gemeinsam mit den Mitarbeitenden konkrete Maßnahmen für die einzelnen Arbeitsbereiche ableiten könnt. 

Das Hands-On richtet sich an alle, die mehr über den Einsatz dieses Analyseinstrumentes in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erfahren möchten.

MEHR ERFAHREN

Die Gefährdungsbeurteilung Psyche – sicher & nachhaltig durchführen – Qualifizierung
ThemenReihe (vierteilig) ab 4. September jeweils von 09:00 - 11:30 Uhr (online)
Drei Frauen im Gespräch.
In dieser ThemenReihe erarbeitet ihr gemeinsam, wie ihr methodisch mit den richtigen Analyseinstrumenten vorgeht, damit eine Gefährdungsbeurteilung Psyche gelingt. 

Dabei entwickelt ihr einen konkreten Plan, um den Prozess fest in eure Abläufe zu integrieren. 

Die ThemenReihe richtet sich an Führungskräfte, Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement und betriebliche Interessensvertretungen, die ihre Handlungssicherheit bei der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Psyche stärken möchten. 

MEHR ERFAHREN

Veranstaltungen für Führungskräfte aus
Krankenhäusern und Pflege

Die Portalstation – Wertschätzende Integration für internationale Pflegefachkräfte
Hands-On am 24. April von 10:00 - 11:00 Uhr (online)
Frau und Mann (Kolleg*innen) im Gespräch
Mit diesem Hands-On bieten wir euch eine weitere Veranstaltung zu dem Thema Erfolgreiche Integration von internationalen Pflegekräften – Best Practices an.  

Am Beispiel seiner Portalstation zeigt das BG Klinikum Hamburg auf, welche Erfolge sie mit diesem Konzept erzielt haben und welche Herausforderungen gemeistert werden mussten.


MEHR ERFAHREN

Wir möchten euch auch nochmals auf zwei weitere tolle Veranstaltungen zum Thema Integration von internationalen Pflegekräften hinweisen. 

A) Meet-Up Vielfalt in der Pflege – Chancen und Herausforderungen in der interkulturellen Zusammenarbeit am 17.März 25 von 13.00 bis 14.30Uhr

MEHR ERFAHREN UND ANMELDEN

B) ThemenReiheDas interkulturelle Team: Kernkompetenzen für die Gestaltung der interkulturellen Zusammenarbeit erwerben und Ansätze eines erfolgreichen Integrationsmanagements erlernen. 
Die vierteilige ThemenReihe beginnt am 16. April 2025

MEHR ERFAHREN UND ANMELDEN

Weitere Veranstaltungen und Angebote

Eine Standortbestimmung zu psychischer Belastung in der eigenen Einrichtung
BGW Strategietag Psyche (präsent) für Einrichtungen aller Branchen Auf Anfrage
Aufgereihte Holzklötze. Mittig eine Hand hällt linke Reihe, die fällt, auf.

In diesem eintägigen, kostenfreien Präsenz-Workshop nehmt ihr den aktuellen Zustand eurer Einrichtung unter die Lupe: Ihr reflektiert die psychischen Belastungen im Arbeitsalltag und überlegt gemeinsam mit einem Berater oder einer Beraterin der BGW, wie ihr eure Beschäftigten systematisch darin unterstützen könnt, die Anforderungen besser zu bewältigen.

Diesen Workshop empfehlen wir Einrichtungen, die eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung planen oder diese wiederholen und die Qualität der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung verbessern wollen. 

MEHR ERFAHREN

IFBG – Begleitung von Organisationen beim Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Mehrere Ansichten der Räume von BGW Akademie
Das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) begleitet Organisationen beim Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nach der GDA-Leitlinie, um diese effizient und nachhaltig umzusetzen. 

Mit den Expertinnen und Experten vom IFBG analysiert ihr spezifische Anforderungen eurer Organisation, um Ziele und relevante Tätigkeits-bereiche zu definieren, zu denen maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien entwickelt werden.  

Das IFBG führt daraufhin anonyme Mitarbeiterbefragungen durch, um genaue Bedarfe zu ermitteln. Auf Basis der Ergebnisse empfiehlt es geeignete Maßnahmen, wie zum Beispiel Analyse-Workshops mit Führungskräften und/oder Beschäftigten. 

Bei der Umsetzung von Maßnahmen bindet das IFBG qualifizierte Partner ein wie beispielsweise die zugehörige Unfallkasse.

MEHR ERFAHREN
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
BGW-Beratung für Einrichtungen aller Branchen Auf Anfrage
Aufgereihte Holzklötze. Mittig eine Hand hällt linke Reihe, die fällt, auf.
Mit der kostenfreien Erstberatung unterstützt die BGW eure Organisation bei den wichtigen Entscheidungen zu Beginn einer systematischen Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. 

Im weiteren Projektverlauf könnt ihr dann Unterstützung durch die Fachberatenden der BGW hinzuziehen. 

Damit sichergestellt ist, dass die vereinbarten Projektziele auch wirklich erreicht wurden, bietet die BGW euch zum Abschluss eines Projektes einen kostenfreien Auswertungsworkshop an, der den Erfolg überprüft und ggf. Korrekturmaßnahmen empfiehlt. 

Außerdem habt ihr die Möglichkeit, nach einer Zeit von 6 bis 12 Monaten einen weiteren, kostenfreien Workshop zu nutzen, um den Erfolg des Projektes zu überprüfen und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen sicherzustellen. 

MEHR ERFAHREN

Gut zu wissen

DGUV Information: Beschäftigte beteiligen – Sicherheit und Gesundheit mitgestalten
Titel Broschüre: Frau hält sich gestresst Hand an Kopf - Im Hintergrund 2 Kollegen
Dreh und Angelpunkt einer Gefährdungsbeurteilung für psychischer Belastung sind die Mitarbeitenden.

Sie sind die Experten und Expertinnen für ihren Arbeitsplatz und können durch wertvolle, praxisnahe Beiträge zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen.

Ohne ihre Mitarbeit wäre eine Gefährdungs-beurteilung unvollständig und fände weniger Akzeptanz im Unternehmen. 


Die DGUV-Broschüre gibt in übersichtlicher Form Hilfestellung dafür, was ihr als Führungskräfte tun könnt, damit langfristig eine stabile Beteiligung der Beschäftigten im Bereich Sicherheit und Gesundheit gelingt.


MEHR ERFAHREN

Neue Termine Netzwerk

Titel Broschüre: Frau hält sich gestresst Hand an Kopf - Im Hintergrund 2 Kollegen
In unserem regelmäßigen Jour Fixe treffen sich Mitglieder und Interessierte vom
Präventionsnetzwerk Nord, um sich schnell über aktuelle Themen auszutauschen sowie Ideen und Impulse für die weitere, gemeinsame Netzwerkarbeit zu sammeln. 
Rückblick und Einladung zum nächsten Jour Fixe am 04. April um 09:00 Uhr (online) 
An unserem Jour Fixe am 27.02.25 haben wir uns darüber verständigt, für die interne Netzwerkarbeit, aber auch für die Entwicklung neuer Veranstaltungen und Angebote einen SharePoint-Raum einzurichten. Hier können wir zusammen an der Entwicklung der Netzwerk-Veranstaltungen arbeiten und so noch besser das vielfältige Wissen der Mitglieder zu den Themen zusammentragen.
 
Schreibt uns gerne eure Ideen, Fragen und Anregungen unter Präventionsnetzwerk Nord.

Oder nehmt einfach an unserem nächsten Jour Fixe am 04.04.25 von 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr teil.
An dem Termin wollen wir uns darüber austauschen, welche Möglichkeiten uns das Soziale Netzwerk LinkedIn bei der Bekanntgabe unserer Veranstaltungen bietet. 
Wurde dir der Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn jetzt auch regelmäßig erhalten? Melde dich gerne hier an.
Wenn du diese E-Mail nicht mehr empfangen möchtest, kannst du diese hier abbestellen.
 
Dies ist ein Newsletter vom Präventionsnetzwerk Nord.
Du erhälst diese E-Mail, weil Du dich auf präventionsnetzwerk-nord angemeldet hast.
 
 
Hamburg, im März 2025