Wir müssen die Ursachen verstehen, um Gewalt in Arbeitszusammenhängen unserer Branchen zu verhindern.

Liebe Mitglieder und Interessierte,

Gewalt und Aggression stellen für jeden Betrieb im Gesundheitswesen eine Herausforderung dar. Um herausfordernden und aggressivem Verhalten bestmöglich zu begegnen und Gewalt zu verhindern, bedarf es eines ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses. 

Arbeitsschutz hat in diesem Sinn zwei Aufgaben: 

Zum einen sollen Mitarbeitende vor körperlichen und seelischen Verletzungen geschützt werden. Arbeitgebende haben die Pflicht, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Gewalt möglichst nicht auftritt oder zumindest ein wirksamer Schutz davor besteht. Bei Vorfällen muss passende Hilfe bereitstehen. 

Zum anderen soll der Arbeitgebende die Mitarbeitenden ermutigen und fördern, Fehlverhalten im Arbeitskontext zu erkennen und anzusprechen. Kein Verhalten darf grenzüberschreitend sein und die Integrität von Menschen verletzen.
Das Präventionsnetzwerk Nord hat eine neue ThemenReihe für Kindertagesstätten entwickelt, die sich diesen Aspekten widmet. 

Darüber hinaus stellen wir weitere Veranstaltungen zu diesem Schwerpunkt sowie andere, aktuelle Themen vor.

Die Themenblöcke im Überblick:

Über Fragen, Hinweise und Ideen von euch freuen wir uns sehr unter Präventionsnetzwerk Nord.

Herzliche Grüße, 
das Team vom
Präventionsnetzwerk Nord

Veranstaltungen für Mitarbeitende aus Kinder- und Jugendeinrichtungen

Farben der Gewalt – Gewaltschutz und Kindeswohl in Kindertagesstätten
ThemenReihe ab 27. Januar jeweils von 13:00 – 14:00 Uhr (online)
Diese vierteilige ThemenReihe widmet sich Spannungsfeldern, die einen neuen Zugang zu dem komplexen Themenfeld Gewalt im professionellen Kontext ermöglichen.

Spannungsfelder zwischen Würde
und Demütigung, Anerkennung und Missachtung, Partizipation und Isolation, sowie zwischen Resonanz und Entfremdung stehen im Mittelpunkt.

Wir empfehlen die ThemenReihe Leitungs- und pädagogischen Fachkräften aus Kindertagesstätten, die sich mit wirksamer Gewaltprävention auseinandersetzen wollen.

MEHR ERFAHREN

Gewalt, das passiert doch nur den anderen!
ThemenReihe ab 23. Januar jeweils von 13:00 – 18:00 Uhr (online)
Praxistaugliche Strategien im professionellen Umgang mit Gewalt und Aggression in Kinder- und Jugendeinrichtungen.

In 2023 startete der erste Durchlauf dieser vierteiligen ThemenReihe.
Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir diese nun für 2025 zum fünften Mal aufgelegt.


Ziel dieser Qualifizierungsreihe war und ist es, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe beim Aufbau eines eigenen, systematischen Präventionskonzeptes gegen Gewalt und Aggression zu unterstützen.

MEHR ERFAHREN

Treffpunkt Führung in Kinder- und Jugendeinrichtungen
Salon jeden zweiten Mittwoch im Monat von 16:00 – 17:30 Uhr (online)
Mit dem Salon Treffpunkt Führung bieten wir einen Raum für Führungskräfte, in dem sie sich über Arbeitsbelastungen, Selbstführsorge und Gesundheit sowie über gute Praxis und weitere Führungsthemen austauschen können.

Vertrauensvoll, wertschätzend und mit wechselnden, spannenden  Gastgeber:innen.


MEHR ERFAHREN 

Rückblicke

Gewaltschutz und Kindeswohl in Kindertagesstätten
Meet-Up am 11. November 2024 in Hamburg
Bei diesem Meet-Up trafen sich Fach- und Führungskräfte, um über Gewaltverhalten zu sprechen.

Sie wollten ihr eigenes sowie fremdes Verhalten kritisch hinterfragen, dabei authentisch bleiben und professionell handeln.

Die Herausforderung besteht darin, Kinder vor Gewalt zu schützen und gleichzeitig auch das Wohlergehen der Mitarbeitenden zu gewährleisten, die selbst Gewalt erfahren könnten.
Bitte vormerken: Die positive Resonanz auf die Veranstaltung hat uns bestärkt, das Meet-Up als Präsenz-Seminar erneut am 07. Mai 2025 in Steinfurt anzubieten. Weitere Infos folgen.
Diskriminierung und Rassismus im Gesundheitswesen
Meet-Up am 13. November (online)
Es ging in diesem Meet-Up um die negativen Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung auf die Arbeit und die Gesundheit von Beschäftigten. 

Aber auch darum, welche Pflichten und Möglichkeiten Arbeitgebende haben, Beschäftigte vor Diskrimi-nierung und Rassismus zu schützen. 

Im Anschluss an die Präsentationen wurden die vorgestellten Ansätze intensiv diskutiert. 
Bitte vormerken: Wir wollen das Thema weiterverfolgen und bieten im kommenden Jahr, am 11. Juni 2025, für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ein Hands-On an. Eingeladen ist die Expertin, Pädagogin und Bestseller-Autorin, Florence Brokowski-Shekete. Sie spricht über: Diskriminierungssensible Kinder- und Jungendarbeit – Wie wir zu Verbündeten werden können. Weitere Infos folgen. 

Weitere Veranstaltungen

Sexualisierte Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz – was Sie im Betrieb dagegen tun können
BGW-Seminar: 2,5 Tage in Präsenz, verschiedenen Orte/Termine
Sexualisierte Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz sind leider weit verbreitet. Sie können zu massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Betroffenen führen.

Wie können Betriebe rechtlich sichere Maßnahmen zur Prävention, Akutversorgung und Nachsorge entwickeln und etablieren?

Um diese und weitere Fragen zum Thema geht es im BGW-Seminar, das wir besonders betrieblichen Interessenvertretungen und Beauftragten empfehlen.

MEHR ERFAHREN

Netzwerk BGM Austausch
Treffen am 27. November in Bremen (und online)
Als Präventionsnetzwerk Nord fördern wir auch den Austausch mit anderen Netzwerken. Deshalb beteiligen wir uns am nächsten Treffen vom Netzwerks BGM-Austausch am 27.11.24 (präsent und online).

Verschiedene Themen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement wie Fehlzeitenmanagement, Umgang mit E-Mail-Flut oder Gesundheitsangebote im Schichtsystem stehen auf der Agenda.


Wenn du Interesse hast, kurzfristig online teilzunehmen, melde dich bitte bei Natascha Sprenger (HR Operationspartner Benefit BGM) unter natascha_sprenger

Netzwerk, Infos und Termine

2. Meeting 2024 der Mitglieder im Präventionsnetzwerk Nord
Anfang November trafen sich die Mitglieder vom Präventionsnetzwerk Nord zu ihrem zweiten Meeting in diesem Jahr. Im Mittelpunkt stand die Ausrichtung des Netzwerkes und die Jahresplanung für 2025. 

Dabei wurde vereinbart, im kommenden Jahr Veranstaltungen und Unterstützungs-angebote besonders für die Branchen Pflege, Kinder- und Jugendbetreuung sowie Behinderten Hilfe anzubieten.

Ein Schwerpunktthema: Fachkräfte halten und gewinnen.

In Qualifizierungsveranstaltungen (online- und präsent) wird es außerdem um Themen wie Gesundheitsförderliche Führung, Umgang mit Gewalt und Aggression sowie Gefährdungsbeurteilung Psyche gehen. 

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch bei vielen, tollen Veranstaltungen 2025!
Letzter Jour Fixe in 2024 am 13. Dezember von 09:00 - 09:45 Uhr (online) 
In dem regelmäßigen Jour Fixe treffen sich Mitglieder und Interessierte vom Präventionsnetzwerk Nord, um über aktuelle Themen zu sprechen und Ideen für die Netzwerkarbeit zu sammeln.

Eine gute Gelegenheit, sich mit den Mitgliedern vom Präventionsnetzwerk Nord über wichtige Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten auszutauschen.
 
Wir freuen uns über eure Teilnahme!
Wenn du diese E-Mail nicht mehr empfangen möchtest, kannst du diese hier abbestellen.
 
Dies ist ein Newsletter vom Präventionsnetzwerk Nord.
Du erhälst diese E-Mail, weil Du dich auf präventionsnetzwerk-nord angemeldet hast.
Wurde dir der newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn jetzt auch regelmäßig erhalten, melde dich gerne hier an.
 
Hamburg, im November 2024