Liebe Mitglieder und Interessierte, 

viele weitere Veranstaltungen und aktuelles Praxiswissen haben uns veranlasst, einen zweiten Februar-Newsletter zu verschicken. Wir hoffen, euch mit diesen News weiter in der täglichen Arbeit unterstützen zu können.

Hier die Themen unseres Newsletters im Überblick:  
                                             
Veranstaltungen für Mitarbeitende aller Branchen

  • Hands-On zu Rehabilitation und Wiedereingliederungsmöglichkeiten bei Post Covid am   08. März 2024 gibt hilfreiche Informationen zu Angeboten der BGW.
  • Hands-On Big Picture im Blick zu organisationaler Resilienz mit dem Psychologen Prof. Dr. Roman Soucek am 13. März 2024.

Fortbildung für Verantwortliche aus Kinder- und Jugendeinrichtungen

  • ThemenReihe mit dem Titel Gewalt, das passiert doch nur den anderen! wird aufgrund der großen Nachfrage ein zweites Mal durchgeführt. Start der vierteiligen Veranstaltung am 22. April 2024.

Für Mitarbeitende aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Wohnheimen

  • Ankündigung Meet-Up als Präsenzveranstaltung am 04. Juni 2024 zum Thema Umgang mit Gewalt & Aggression mit dem Experten Joachim Kix.

Rückblick Meet-Up zur Pflegestudie 2.0 am 14. Februar 2024 mit Links und Informationen.

Praxiswissen zu drei hochaktuellen Themenbereichen

  • Hintergrundwissen zum BeGX, dem Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege 2023, einem Branchenmonitoring der BGW und DRV Bund
  • Informationen zum jährlichen Fehlzeiten-Report der AOK
  • Vorstellung vom Fehlzeitentool der Techniker Krankenkasse

Einladung zum Jour Fixe am 19. April 2024 (online)

Über Anregungen, Hinweise und Fragen freuen wir uns unter info@praeventionsnetzwer-nord.de.

Herzliche Grüße,
das Team vom
Präventionsnetzwerk-Nord

Veranstaltungen für Mitarbeitende aller Branchen

Rehabilitation und Wiedereingliederung bei Post Covid – Hands-On
8. März 10:00 – 11:00 Uhr (online)

Ein Erfahrungsbericht aus Verwaltungssicht

In diesem Hands-On wird ein Erfahrungsbericht aus Sicht der BGW Bezirksverwaltung Hamburg nach fast 4 Jahren Pandemie gegeben. Welche Hilfe kann ich nach der Meldung meines Versicherungsfalls durch die BGW erhalten? Welche diagnostischen und rehabilitativen Angebote gibt es und wie kann mich die BGW bei der Rückkehr in den Job unterstützen? Welche finanziellen Leistungen kommen in Betracht, und wie läuft das Verfahren innerhalb der BGW ab?

Das Präventionsnetzwerk-Nord lädt gemeinsam mit der Juristin Nina Bosse herzlich ein.

Über diesen Meeting-Link beitreten am 08.03.2024 um 10.00Uhr


Hier weitere Infos zum Hands-On am 08.03.24

Das Big Picture im Blick – Hands-On
13.
März 14:00 – 14:45 Uhr (online)

Wie sich organisationale Resilienz gestalten lässt und was dabei unterstützen kann

Die Summe der Resilienzen von einzelnen Menschen macht noch lange keine Team-Resilienz und auch keine organisationale. Zugleich gehören die individuelle Ebene, die Teamebene und die organisationale Ebene zusammen. Sie sind abhängig voneinander und beeinflussen sich wechselseitig. Auf allen Ebenen wirken spezifische Faktoren.

Prof. Dr. Roman Soucek (Lehrstuhl für Wirtschaft- und Sozialpsychologie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, Hamburg Medical School, Departement of Psychology), stellt in diesem Hands-On ein integrierendes Modell zu Resilienz im Arbeitsleben vor. Dieses erlaubt es, alle Ebenen einzubeziehen und aus den unterschiedlichen Perspektiven der Prävention heraus zu denken und zu handeln. 

Das Präventionsnetzwerk-Nord lädt gemeinsam mit der Moderatorin Sandy Neumann herzlich ein.

Über diesen Meeting-Link beitreten am 13.03.2024 um 14.00Uhr

Hier der Steckbrief zum Hands-On am 13.03.24

Fortbildung für Verantwortliche aus Kinder- und Jugendeinrichtungen

Gewalt, das passiert doch nur den anderen! – ThemenReihe
Ab 22. April 2024 (online)

Praxistaugliche Strategien im professionellen Umgang mit Gewalt und Aggression in Kinder- und Jugendeinrichtungen

Unter dem Titel Gewalt, das passiert doch nur den anderen! startete bereits Ende letzten Jahres diese ThemenReihe für Einrichtungsleitungen, Leitungskräfte und beauftragte Personen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Da die Nachfrage sehr groß ist, freuen wir uns, diese vierteilige ThemenReihe ein weiteres Mal in 2024 anbieten zu können.

Die Termine sind:

Modul 1: Gewalt, das trifft doch nur den anderen!
22.04.24 von 13:00 – 18:00 Uhr (online)

Modul 2: Erste Schritte zum stimmigen, praxistauglichen Konzept
29.05.24 von 13:00 – 18:00 Uhr (online)

Modul 3: Gewalt und Gewaltprävention - stimmig und systematisch
19.06.24 von 13:00 – 18:00 Uhr (online)

Modul 4: Praxis- und Erfahrungsaustausch
07.08.24 von 13:00 – 16:00 Uhr (online)

Anmeldung zur ThemenReihe über diesen Link

Ankündigung für Mitarbeitende aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Wohnheimen

Professioneller Umgang mit Gewalt & Aggression – Meet-Up
04.
Juni 10:00 – 16:00 Uhr (In Präsenz)

Das Wertschöpfungspotential von Gewaltprävention entdecken

Wie können Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Wohnheime professionell mit Gewalt und Aggression umgehen? Welche positiven Aspekte können sich für Mitarbeitende und Einrichtungen aus einem systematischen und nachhaltigen Vorgehen ergeben? Diesen Fragen geht das Meet-Up nach.

Der Dipl. Psychologe und Deeskalationstrainer Joachim Kix führt durch das Programm und zeigt, wie Gewaltprävention nicht als lästige Pflicht, sondern als reale und konkrete Chance zur Weiterentwicklung der Arbeit erlebt werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an folgende Mitarbeitende aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Wohnheimen:

  • Geschäftsführungen und Leitungskräfte/Einrichtungsleitungen
  • Verantwortliche im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärzte und -ärztinnen
  • Betriebliche Interessensvertretungen

Veranstaltungsort:

  • Bonhoeffer-Haus (Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie)
  • Aalborgstraße 61 in 24768 Rendsburg

Anmeldung zum Meet-Up am 04.06.24 über diesen Link

Rückblick

Pflegestudie 2.0 – Meet-Up

Mitarbeitende binden
ist das Jahresthema vom Präventionsnetzwerk-Nord. Passend dazu stellten beim Meet-Up am 14.02.24 das IFBG gemeinsam mit der BARMER die Ergebnisse der aktuellen Pflegestudie 2.0  vor. 

Die Ergebnisse der Studie wurden beim Meet-Up von Vertretern der Jungen Pflege geteilt und auf der Grundlage ihrer Berufserfahrungen durch Beispiele untermalt.  Fünf zentrale Impulse wurden von den Teilnehmenden herausgestellt, die das Präventionsnetzwerk-Nord aufgreifen und in künftigen Veranstaltungen vertiefend mit euch diskutieren wird.

Praxiswissen

Monitoring: Berufsgesundheits-Index (BeGX) Alten- und Krankenpflege 2023 - Branchenmonitoring der BGW und DRV Bund

Wie steht es um die Berufsgesundheit der Menschen in der Pflegebranche? Der neue Berufsgesundheits-Index BeGX spiegelt wider, wie sich be- und entlastende Einflüsse für die Gesundheit und Arbeitssituation des Pflegepersonals über die Jahre verändert haben. Entwickelt wurde der BeGX von der BGW gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund DRV Bund. Jetzt wurde die zweite Ausgabe vorgelegt.

Betrachtet wird darin die Entwicklung des Berufsgesundheits-Index von 2013 bis 2021. Ein Negativtrend: Sowohl in der Alten- als auch in der Krankenpflege liegt der Index für das Jahr 2021 deutlich unter dem Basisjahr 2013 und erreicht damit den niedrigsten Wert innerhalb des Beobachtungszeitraums.

Wie die Entwicklungen im Einzelnen aussehen, welche positiven Tendenzen es auch gibt und welche Ausblicke für die Zukunft der Bericht gibt, lest ihr im ausführlichen Bericht hier:

Praxiswissen

Report: Der jährliche Fehlzeiten-Report der AOK

Das Wissenschaftliche Instituts der AOK WIdO veröffentlichst jährlich den Fehlzeiten-Report. Dieser zeigt, dass aktuell arbeitsbezogene psychische Belastungen weiter zunehmen.

Dadurch ausgelöste Fehltage sind seit 2012 bis 2022 um 48 Prozent gestiegen. Auf Platz 2 lagen 2022 die Atemwegserkrankungen, die pandemiebedingt ebenfalls einen großen Anstieg verzeichneten.
Im Vergleich sorgen psychische Erkrankungen mit durchschnittlich 29,6 AU-Tagen je Fall für deutlich längere Ausfallzeiten, als es bei Atemwegserkrankungen mit 7,1 Tagen im Durchschnitt der Fall ist.

Insgesamt erhöhte sich laut des Reports der Krankenstand mit 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021: 5,7 Prozent) und war damit der bisher höchste Krankenstand seit Beginn der Fehlzeiten-Analysen der AOK im Jahr 1998.

Welche Stellschrauben der Fehlzeiten-Report sieht, um Beschäftigte zu stärken, findet ihr in diesem Überblick: Der aktuelle Fehlzeiten-Report der AOK

Außerdem ein
Ausführlicher Bericht über den Fehlzeiten-Report der AOK

Hier bietet die AOK
Unterstützung bei einer Fehlzeitenanalyse im eigenen Unternehmen

Praxiswissen

Tool: TK-Fehlzeitentool

Mit dem Fehlzeitentool der Techniker Krankenkasse (TK) können Betriebe sehr schnell Vergleichsdaten zu Krankenstand, Arbeitsunfähigkeitsfällen oder Arbeitsunfähigkeitstagen ermitteln. Dafür werden verschiedene, individuelle Angaben zum Jahr, zur Gruppe (u.a. Bundesland), zum Geschlecht (für welches die Vergleichsdaten ermittelt werden sollen) und zu den gewünschten Kennzahlen (u.a. Krankenstand in %) ausgewählt.

Einen guten Überblick gibt diese
Beispiel Berechnung Krankenstand

Netzwerktermine

Durch den Austausch mit Mitgliedern und Interessierten erhält das Netzwerk wichtige Impulse, um die Arbeit an den Bedarfen der Einrichtungen und Beschäftigten auszurichten. Du möchtest dich beteiligen an der Arbeit im Präventionsnetzwerk-Nord? Dann merke dir den Termin für den nächsten
Jour Fixe am 19.04.2024 von 09.00-09.45Uhr vor

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Dies ist ein Newsletter vom Präventionsnetzwerk-Nord .

Du erhältst diese E-Mail, weil Du Dich auf  Präventionsnetzwerk-Nord_Newsletter angemeldet hast.

 Impressum

Hamburg, im Februar 2024